Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Volume 21
Page - 237 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 237 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Volume 21

Image of the Page - 237 -

Image of the Page - 237 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Volume 21

Text of the Page - 237 -

237 trocknen zwar im Sommer zum Theil aus, der Grund ist aber doch nicht zur Bebauung geeignet und bringt nur Schilf, Binsen und Rohr hervor. Die ethnographischen Eigenthümlichkeiten, die das magyarische Volk von Borsod im Allgemeinen kennzeichnen, sind an dem Bauernvolke von Kereßtes und Umgebung am reinsten und ursprünglichsten zu beobachten. In cnltnreller Hinsicht nehmen sie unter den übrigen Gegenden des Comitats eine sehr hervorragende Stelle ein. Dabei sind sie arbeitssam, nüchtern und sparsam. Die Wohnungen sind innen und außen blank und wirthlich. In jedem Hause gibt es außer dem Flur, der auch als Küche dient, mindestens zwei Stuben, das Wohn- und das Schlafzimmer. Das Wohnzimmer ist gedielt und hübsch eingerichtet, und zwar nicht mehr mit tulpenbemalten Truhen und thurmhohen Betten, sondern mit modischem Kleiderschrank, Divan, Rohrstühlen, Spitzenvorhängen. Die Volkstracht ist eine der schönsten in Ungarn. Die Männer tragen den schwarzen Dolmäny, die Weste und eine elf Blätter breite Linnengatya. Von diesen werden zwei übereinander gezogen, damit sie sich nicht zu dicht anlegen. Im Winter trägt man Hosen. Das Obergewand ist der Szür (Grobtuchmantel), bei den Älteren im Winter die Bunda (Schafpelz). Die weibliche Tracht hat sich mehr der Mode genähert. An Festtagen tragen die wohlhabenderen Frauen schon Seidenkleider von modernem Schnitt und setzen zum Kirchgang den Hnt auf. Im Winter haben sie kurze Pelze, mit braunen oder schwarzen Blumen gestickt. Um den Kopf binden sie ein seidenes Tuch. Mezö-Kereßtes hat unter seinen 4.400 Einwohnern wenig Kaufleute und Gewerbe- treibende. Dennoch hat es einen Jndnftrieartikel, der zu gutem Rufe und weiter Verbreitung gelangt ist. Das sind die Kereßteser Windreutern, von denen jährlich etwa 1000 Stück ins ganze Land gehen. Für den Erfinder, beziehungsweise Vervollkommner dieser Windreuter halten die Kereßteser einen ihrer Mitbürger, den blinden Paul Gaäl, der als Soldat irgendwo ein solches Geräth gesehen und es dann nach seiner eigenen Idee vollkommener eonstruirt habe. In den Gemarkungen von Mezö-Kereßtes und dem dicht anstoßenden Kereßtes-Püspöki fand 1595 eine Schlacht der Türken unter Sultan Mohammed III. gegen die vereinigten Heere Rudolfs und Sigismund Bäthorys statt. In Mezö-Kövesd glaubt man fremden Boden zu betreten. Die Bauart der Häuser, besonders aber die Volkstracht (siehe die Abbildung in Band ll, Seite 269) sind so verschieden von denen aller anderen Borsoder Ortschaften, daß ihre ethnographische Besonderheit auf den ersten Blick hervortritt. Tie 15.000 Einwohner dieses Marktfleckens sind reine Matyö. Über den Ursprung dieses Volkes sind die Ethnographen noch nicht einig. Die einen halten es für einen losgetrennten Bruchtheil des Palöczeuvolkes uud der Name Matyö wäre ihnen vom König Matthias überkommen, der ihrer Stadt verschiedene Privilegien verlieh. Die anderen glauben, die Matyö seien tatarischen Ursprunges nnd
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Volume 21"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (6), Volume 21
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (6)
Volume
21
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1900
Language
German
License
PD
Size
15.25 x 21.79 cm
Pages
500
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild