Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Volume 21
Page - 254 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 254 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Volume 21

Image of the Page - 254 -

Image of the Page - 254 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Volume 21

Text of the Page - 254 -

254 sein oberes Ende noch heute „Csehorszäg" (Böhmen) heißt. Der Bischof von Kaschan hat hier ein Sommerschloß in schönem Park. Aufwärts von hier mündet der Gönezbach in das Heruädthal, und in der breiten Mündung des Gönczbachthales liegt Göncz, ein nicht großer, aber bemerkenswerther Marktflecken. Er war nämlich bis 1747 Sitz des Comitats Abaüj, und diente auch später noch wiederholt als Versammlungsort des Comitates, bis endlich das Comitatshaus zu Kaschau, am neuen Comitatssitz, fertig wurde. Göncz gehörte im XV. Jahrhundert der Familie Bebek von P elsücz. Dann fiel es in Giskras Hände, der es mit böhmischen Hussiteu überschwemmte. Aus dieser Zeit stammt eine interessante bauliche Specialität, nämlich die noch jetzt bestehenden „böhmischen Häuser". Jedes derselben ist eine kleine Festung, mit hoher Feuermauer und schmalen, schießschartenartiger Fensterchen. Jedes ist ein kleiner Halbstock mit starkem Kellergrund. Der Eingang öffnet sich etwa zwei Meter über der Erde, und man erreicht ihn mittelst einer Art Zugbrücke, oder vielmehr Treppe, die herabgelassen und wieder hinaufgezogen wird. Die jetzt reinmagyarische Bevölkerung beläuft sich auf 3.500 Köpfe und betreibt Landbau, mit viel Obst und Wein. Das „Gönczer Faß" ist im ganzen Lande bekannt. Die Reformation setzte sich hier rasch fest und es entstand nicht nur eine große Gemeinde, sondern auch eine bedeutende Schule. Kaspar Käroli begann als Seelsorger von Göncz im Jahre 1586 seine Bibelübersetzung, die erste vollständige in ungarischer Sprache; sie erschien in Vizsoly 1589 bis 1590. Im Jahre 1890, am dreihundertsten Jahrestage des Erscheinens der Vizsolyer Bibel, wurde im Hofe der reformirteu Kirche zu Göncz das sitzende Erzbild Kaspar Kärolis enthüllt. Es ist da auch eine römisch-katholische Kirche, aus dem Jahre 1448. Unter den Privatgebäuden ist das ebenerdige Schloß des Grafen Pälffy das bedeutendste. Der Ort hat übrigens mehrere Vereine und Anstalten für gesellige, kulturelle und wohlthätige Zwecke. Bemerkenswerth ist auch der Dobogöberg in der Gemarkung des Ortes, weil sein Gipfel noch Mauerreste der einstigen Omodebnrg ausweist, während an seiner östlichen Flanke die interessanten Trümmer eines alten gothischen Paulinerklosters auftauchen und an der Westseite zwei Thermen, eine schwesel- nnd eine eisenhaltige, entspringen, deren Wasser in die Ortschaft geleitet, dort in einem gemauerten Becken gesammelt und als öffentliches Bad verwerthet wird. Östlich der Linie Vilmany Göncz wächst das Gebirge mächtig in die Breite und dehnt zugleich die Grenze des Comitats nach dieser Seite aus. Herrliche Waldung bedeckt die reizvoll gegliederten Bergrücken, deren wichtigste Linien von dem, dem Hernad parallelen Hanptgrate in östlicher und südöstlicher Richtung ausstrahlen. Ortschaften finden sich hier nur gegen den Ostrand des Comitates hin. Die größte ist Kov äcsvägäs, in dessen Nähe sich Glashütten befinden. Ein paar Kilometer nördlich von hier liegt Radväny, ganz am Rande des Comitats. Graf Ladislaus Kärolyi hat da ein groß
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Volume 21"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (6), Volume 21
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (6)
Volume
21
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1900
Language
German
License
PD
Size
15.25 x 21.79 cm
Pages
500
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild