Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Volume 21
Page - 298 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 298 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Volume 21

Image of the Page - 298 -

Image of the Page - 298 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Volume 21

Text of the Page - 298 -

298 Zips. Seine Zipser Abzweigungen verbinden sich durch die Hanißkvva (1.164 Meter) und Knolla (1.268 Meter) mit den Kalksteinästendes Königsberges. Jenseits der Knolla löst sich ein kürzerer südöstlicher Grat mit dem 1.074 Meter hohen Bergrücken des Greiner los und endet mit dem über dem Badeort Schwarzenberg (Feketehegy) aufsteigenden Buchwald (Bükkös, 1.116 Meter). Von der Knolla zieht gegen Nordost ein längerer Grat, von welchem Kalksteinausläufer abzweigen. Der nördliche von diesen streicht zwischen dem Hernad und dem Poräcsbach nach Osten, während der zweite, südlichere die platean- sörmige Szkalagruppe (1.014 Meter) bildet. An wilder Romantik aber kommt keiner von ihnen der großartigen Kalksteingruppe des Königsberges gleich. Ein dritter Zweig endlich erstreckt sich bis zur Mündung des Göllnitzflusses. Die Hauptlinie des Erzgebirges entsendet mehrere Zweige gegen die Südgrenze des Comitats; einer derselben enthält die höchste Erhebung des Zipser Erzgebirges, den 1.318 Meter hohen Goldenen Tisch (Arany-Aßtal). Werfen wir nun einen Blick in das schöne Göllnitzthal. Auf der Straße von Popräd nach Dobschau trifft man südlich, auf einer schönen, der Tatra zugewandten Lichtung der Bergkette, die von der Schwarzen Waag bis Donnersmark streicht, das anmuthige Blumenthal (Viragvölgy), eineSommercolonie von Popräd. Weiter gelangt man nach der letzten Zipser Ortschaft Grenitz (Szepes-Veghely), nahe am Hernad und erklimmt dann über waldbedeckte Bergflanken die 1.056 Meter hohe Popova, von wo es dann ins Göllnitzthal hinabgeht, das am Fuße des Königsberges beginnt. Hier folgt man in östlicher Richtung dem Flusse, der auf der 90 Kilometer langen Strecke vom Ursprung bis zur Mündung nahe an 1.420 Meter Gesälle hat. Der schönste Theil seines Oberlaufes ist das berühmte Sztraezenaer Thal an der Zips-Gömörer Grenze mit der Dobschaner Eishöhle. Der obere Abschnitt des Göllnitzthales ist überaus eng; auf Zipser Gebiet, bei der Mündung des Eisenbaches, wird es etwas breiter. Hier liegt die erste ansehnlichere Ortschaft Wagendrüssel (Meriny), der westliche Vorposten der einst so reichen sieben Bergstädte. Hier geht die Straße nach Jglö links ab und sendet einen Zweig den Abhang eines Seitenthales hinan, das sich drei Kilometer von Wagendrüssel gegen den Eisenbach öffnet, sonst aber geschlossen ist; dieser Weg führt nach dem von herrlichem Nadelwald umgebenen Badeort Schwarzenberg (Feketehegy), wo sich eine sehr besuchte Kaltwasserheilanstalt befindet. Weiter westlich berührt die Jglöer Straße das Eisenbergwerk Roztoka. Dieses, sowie das Bergwerk Bindt jenseits des Grates des Higenyberges, ist durch eine in großen Schleifen dahinziehende schmalspurige Bergwerksbahn mit der Station Marksdorf (Märknsfalva) im Hernadthal verbunden. Unterhalb Wagendrüssel liegt in einer anderen Erweiterung des Göllnitzthales die Bergstadt Schwedler (Svedler), dann an der Mündung des von Süden herablaufenden
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Volume 21"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (6), Volume 21
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (6)
Volume
21
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1900
Language
German
License
PD
Size
15.25 x 21.79 cm
Pages
500
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild