Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Volume 21
Page - 329 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 329 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Volume 21

Image of the Page - 329 -

Image of the Page - 329 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Volume 21

Text of the Page - 329 -

329 auf einen herrlichen Sauerbrunnen, der sie berauschte, und zum Könige zurückgekehrt, nannten sie den Quell „Borküt" (Weinbrunnen). Daher singt der Dichter Tompa: „Die Wildniß mit der Zeit ward ausgerodet, Ei» Volk sitzt, wo der Blinde Bela saß; Die Stadt ersteht, und steht und blüht noch jetzt Und eine Erdbeer roth sührt sie im Wappen. In ihrem Weichbild — als Entschädigung wohl Für Reb' und Traube, die nicht Wein kredenzt — Die alte Quelle, Der „Weinbrunn" sprudelt, dieser „Wasserwein". Die Vergangenheit des Säroser Comitats spiegelt sich, bewegt, wechselvoll und stürmisch, wie sie war, in den reichen Archiven des Comitats und seiner drei Städte, besonders Bartfelds, aber auch in Baudenkmälern und erhaltenen Alterthümern. Die im Comitatsarchiv pietätvoll verwahrten Jnsnrrectionsfahnen aus dem XVIII. Jahrhundert erinnern an die kriegerischen Zeiten, obgleich die interessanteste, aus der Räköczi-Zeit, eine rothseidene Fahne aus dem Jahre 1706, mit ihrer Inschrift: »Uelior est eerta pax, cjUÄM sperata vieloria- (besser der sichere Friede, als der gehoffte Sieg) eher die Friedensliebe des Comitats verkündet; die Nichtfchwerter im Bartfelder Archiv sind schaurige Denkmäler der gransamen Strenge, mit der die Rechtspflege des XV. nnd XVI. Jahrhunderts ihres Amtes waltete. Die stummen Herolde jener stürmischen Jahrhunderte sind die Burgruinen, an denen das Säroser Comitat besonders reich ist, deren einige freilich von den bemoosten Felsen ihrer Umgebung kaum mehr zu unterscheiden sind, während andere noch vor einem halben Jahrhundert bewohnte Burgen waren uud sozusagen unter den Augen der jetzt lebenden Generation in Trümmer fielen. Ältere Beschreibungen erwähnen im Säroser Comitat 19 Burgen, deren einige aber wohl nur Wartthürme oder feste Herrenhäuser waren. Als Ruinen oder wegen ihrer geschichtlichen Rolle sind noch jetzt die Burgen Säros, Zborö (Makowicza), Sövar, Heuig, Tarlö, Kapi, Sebes und Palocsa erwähnenswerth. Die Säroser Burg, die eine umfangreiche Anlage auf waldigem Bergrücken darstellt, hieß ehemals Tnbnl. Königin Elisabeth gab sie 1441 den Hussiten; Zäpolya schenkte sie der Familie Perenyi, Ferdinand den Thnrzö, dann gelangte sie im Sinne des Friedens von 1645 sammt der zugehörigen Herrschaft an Georg Räköczi I. In dem nämlichen Jahre, als Caraffa in Eperjes wüthete, wurde die Säroser Burg unter ihrem Commandanten Szekely, anscheinend mit seinem Vorwissen, in Brand gesteckt und ist seitdem Ruine. Im Szekcsöthal steht auf steilem Felsberg die Kapi-Bnrg, an die sich romantische Sagen knüpfen. Sie wurde von der Familie Kapy erbaut, der die Gegend von König Sigismnnd verliehen worden war; sie übertrug auch ihren Namen auf die Burg und das zugehörige
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (6), Volume 21"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (6), Volume 21
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (6)
Volume
21
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1900
Language
German
License
PD
Size
15.25 x 21.79 cm
Pages
500
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild