Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Volume 23
Page - 522 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 522 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Volume 23

Image of the Page - 522 -

Image of the Page - 522 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Volume 23

Text of the Page - 522 -

522 des Trachyts gebildet haben (z. B. bei Verespatak), und in Boicza ist das Vorkommen des Edelmetalls auch an den Melaphyr und Porphyr gebunden. Auf dem erwähnten Gebiete folgt der Goldbergbau zwei Hauptliuieu: die eine geht von Offenburg über Verespatak und Bncsnm bis Sztanizsa, die andere von Körösbänya über Boicza bis Nagy-Äg. Diesen Linien entlang wird der Bergbau seit Jahrhunderten, stellenweise seit Jahrtausenden mit mehr oder weniger Erfolg betrieben und ist die Haupt- erwerbsquelle der ziemlich dichten Bevölkerung. Die Arbeit der Römer hat viele Spuren zurückgelassen, besonders auf dem Cfetätye- berge bei Verespatak und auf der Korabia bei Buefum. Es sind aber nicht alle mit Meißel nnd Spitzhacke ausgehöhlten Gruben römische Werke. Bevor das Pulver als Spreng- mittel zu dienen begann, mußte das Gestein mit der Spitzhacke, dem Schlägel und Eisen ausgehöhlt werden, und in dieser Weise eröffnete Stollen finden sich überall, wo der Bergbau von Bedeutung war. Diese Gruben, über die allerdings wenig Historisches erhalten ist, repräsentiren die Geschichte des Bergbaues von den Römern, beziehungsweise von der magyarischen Landnahme angefangen bis in die neuere Zeit und bekunden, daß der Bergbau in dieser Gegend auch zur Zeit der ungarischen Könige lebhaft betrieben wurde. Außerdem finden sich in den Schotterlagern der alten Terrassen am Maros nnd besonders am Aranyos zahlreiche Spuren von Goldwäschereien. Die schriftlichen Nachrichten aus dieser Periode sind recht lückenhaft. Überlieferung und Sage schildern diese Gegenden zur Zeit ihrer Besetzung durch den Feldherrn Gyula als Ruinenstätten und Einöden, denen man die Stürme der Völkerwanderung ansah; Apulum fand der Magyarenführer in Trümmern und erbaute dort eine Burg, die den Namen Fejervär (Weißenburg) und, nach dem Erbauer, Gyula-Fejervär erhielt. Dies ist auch der jetzige Name (deutsch: Karlsburg). Auch die römischen Colonien zu Groß- Schlatteu und Verespatak waren Ruinenfelder. Nach dem Berichte des Anonymus Notarius wurde durch den Feldherrn Tnhutnm ein gewisser Ogmand auf Kundschaft nach Sieben- bürgen entsandt, und wußte dann zu erzählen, daß jenes Land von sehr guten Flüssen bewässert sei, aus deren Sande Gold gewaschen werde, das beste Gold, das es gebe, und daß dort auch Steinsalz gegraben werde. In den Denkmälern der ungarischen Geschichte finden sich keine Spuren, daß die Könige von Ungarn (beziehungsweise das königliche Ärar oder nach heutigen Begriffen der Staat) selber in diesen Gegenden den Metallbergbau betrieben hätten. Selbst in dem Decret Wladislans' II. von 1514, worin die Einkünfte und Besitzungen der Krone aufgezählt werden, sind nur die Salzbergwerke und die Salinen erwähnt. Kaum aber hatte die königliche Gewalt sich befestigt, als auch schon von der Goldprodnction ein Zehent für den königlichen Schatz erhoben und die Ausmünzung ein königliches Privileg wurde.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Volume 23"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (7), Volume 23
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (7)
Volume
23
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1902
Language
German
License
PD
Size
15.13 x 23.25 cm
Pages
622
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild