Page - 538 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Volume 23
Image of the Page - 538 -
Text of the Page - 538 -
538
in Angriff genommen, der 5090 Meter lang werden muß, bis er unter die bekannten
reichen Adelspunkte der Gänge gelangt, und eine senkrechte Teufe von 160 Meter
uuter den jetzigen Werken erschließen wird. In 140 Jahren wurde zu Nagy-Äg Gold und
Silber im Werthe von 28 Millionen Gulden prodncirt. Das überaus reiche Erz kommt
unregelmäßig und sporadisch vor, aber die Ausschließung gestattet auch den Abbau der
weniger reichen Gänge, von deren Netz das Gebirge durchsetzt ist. Diese Erzgänge liefern
den Nagyägit, Sylvanit, Krennerit und Petzit, und mitunter so reichlich, daß ein Kilo-
gramm 200 bis 300 Gulden werth ist. Auch in den Gemarkungen von Csertes, Magnra,
Teplia, Fiizesd und Trestia gibt es Goldgruben, doch sind die reicheren Erzgänge in
den erreichten Horizonten abgebaut und die neuesten, tiefer gelegenen Schürfungen haben
bisher keine bedeutenderen Erfolge aufzuweisen.
Alt ist auch der Boiczaer Goldbergbau. Auf deu Bergen Szfregyel und
Kornet, wo noch jetzt gearbeitet wird, findet man Römerspuren. Zu Beginn des
XIX. Jahrhunderts stellte hier der Staat den Bergbau ei», der seitdem von Privaten
betrieben wird. Das bedeutendste Unternehmen ist das der „Ersten siebeubürgischen
Goldbergban-Actiengesellschast", die 624 Arbeiter beschäftigt und einen neuen
Erbstollen eröffnet ha», um nene Horizonte zum Abbau zu gewinnen.
Der Vollständigkeit halber ist hier auch die Goldwäscherei zu erwähnen, die einst
in größerem Maßstab betrieben wurde, jetzt aber immer mehr an Wichtigkeit verliert. An
den Ufern des Aranyos und Ompoly sieht man ihre Spuren noch jetzt weithin in Gestalt
von großen, eigenthümlichen Hügeln und Eanalleitnngen. Auch am Maros, besonders
wo der Aranyos und Ompoly iu ihn münden, wurde einst Gold gewaschen, desgleichen
an den Flüssen Alt, Strell, Szamos, Zibin, am Bnrzenbach und Kalten Körös. Zur Zeit
Maria Theresias gab es — von den Goldwäschereibezirken Piän, Berespatak und Zalatna
abgesehen — Waschgold aus den Gemarkungen von Czebe, Körösbanya, Rußka, Karäcs,
Ruda, Kristyor, Valea-Runknlnj, Vites, Neseras, Kispatak, Pojana, Toplieza, Banicza,
Herczegan, Sibistie, Esora, Lupsa, Muska, Offenburg, Toroczkö, Also- und Felsö-Jära,
Peterlaka, Oklos, Kißksalva, Jvarfalva, Räkos, Bägyon, Kövend, Meszkö, Kereßtes,
Szorezeli, Bajon, Egerbegy, Gyeres, Löna und Gerend. Selbstverständlich kam in der
Nähe der Bergwerke von den bald entwaldeten Erzgebirgen durch schwere Regengüsse
eine Menge goldhaltiger Sand herab, lagerte sich in den Thälern ab und machte die
Goldwäscherei lohnend. Mit der Verthenernng des Taglohnes ging aber das heute nur
noch von Zigeunern geübte Gewerbe des Goldwaschens immer mehr zurück, man wäscht
jetzt nur das Gold des Veres- und Schlattenbaches, in der Nähe der Gruben, beziehungs-
weise der Pochwerke, wo das Wasser einzelne Goldkörner absetzt, und hie und da im
Aranyos unterhalb der Mündung des Schlattenbaches.
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Ungarn (7), Volume 23
- Title
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Subtitle
- Ungarn (7)
- Volume
- 23
- Editor
- Erzherzog Rudolf
- Publisher
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Location
- Wien
- Date
- 1902
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 15.13 x 23.25 cm
- Pages
- 622
- Keywords
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Categories
- Kronprinzenwerk deutsch