Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Volume 23
Page - 552 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 552 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Volume 23

Image of the Page - 552 -

Image of the Page - 552 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Volume 23

Text of the Page - 552 -

552 In nordöstlicher Richtung vvn Deva, am rechten Ufer des Maros, liegen die Dörfer Kemeud und Harö, noch immer bedeutende Reste des Magyarenthnms im ehemaligen Hunyader Comitat. Westlich von Harö folgt Maros -So lymos , jetzt ein schlichtes Dorf, einst Herrschaftssitz und Marktflecken (oppiclum). Von hier kann man nördlich einen Ausflug uach Nagy-Äg machen, das, gleich Csertes und Hondol, ein Sitz des Goldbergbaues dieses Comitats ist. Das älteste Bergwerk zu Nagy-Äg wurde 1747 im Waldreviere Szekeremb eröffnet. Gediegenes Gold kommt darin selten vor; als Grundlage des Betriebes dienen mehr das Blatterz, Sylvauit und weiße Tellur. Seit 1836 besteht hier auch eine Berg- schule, wo Bergaufseher und Arbeitsleiter gebildet werden. Nördlich von Maros-Solymos, in einem anmuthigen Seitenthals, liegt Boholt , ein gegen Blutarmuth bewährtes Bad. Es besitzt eine Trinkquelle mit kohlensäurehaltigem Eisenwasser, kalte Vollbäder und warme Wannenbäder. Von Maros-Solymos macht man dnrch das Thal des Kleinen Kajänbaches über Boicza'uuv Bräd den hübschen Ausflug iu die Gegeud des Weißen Körös. Das Thal ist romantisch und von kleinen Dörfern belebt. In Boicza besehe man die auf kalifornische Art eingerichteten Pochwerke der „Erste« siebenbürgischen Goldminengesellschaft". Mit diesem Orte beginnt der zweite Goldminen- bezirk des Comitats, der außer Boicza uoch die Goldminen von Treßt ia , Herczegeuy, Kajänel, Ormingyia und Pestyere umfaßt. Von Boicza gelangt man über Ormingyia auf den 4763 Bieter hohen Bergrücken von Valisöra, den Dealu Mare; hier öffnet sich ein herrlicher Rückblick auf die Kalkfelfeu und Thalkessel von Boicza, dauu südlich auf die Berge des Marosgeläudes bis zum Retyezät und nördlich ans die Bergkette, die am Körösflnß bis zum Gaiuagipfel entlang zieht. Vom Dealu Mare steigt mau zum Pochwerk Rakova der Mnßäri-Goldbergwerks- gesellschast hinab, das hart bei dem Bezirkssitze Bräd liegt. Bräd ist eiue Großgemeinde mit 3880 Einwohnern, Eudstation der Arad-Körösthaler Eisenbahnlinie und Mittelpunkt des dritte» Goldminenbezirkes im Hunyader Comitat, dem die Betriebe von Ezebe, Karacs, Rnda, Kristyör, Bukarest, Sztauizsa, Dupapia t ra , Bucsesd, Felsö- Luukoj, Prihodest, Pogyele, Also- und Felsö-Väcza und Bi r t in angehören. Bräd ist Sitz der Bezirksämter und eines griechisch-orientalischen Untergymnasiums mit rumänischer Unterrichtssprache, dessen Gebäude am Hauptplatze steht. Dort erhebt sich auch das stockhohe Gemeindehaus und der Gasthof. In eiuem sehr hübschen Gebäude ist auch das Centralbureau der Bräder Goldminen-Gesellschaften untergebracht. Eine Viertelstunde vou Bräd befinden sich die nach nenestem System eingerichteten Pochwerke der Rudaer Goldgruben; sie lassen ziemlich alles Ähnliche in Europa hinter sich. Die „Zwölf-Apostel-Grube" zu Ruda und die Mußäri-Pochwerke producireu im Durchschnitt jährlich 140 Kilogramm Gold. Östlich von Bräd in der Qnellgegend des Körös liegt am
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Volume 23"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (7), Volume 23
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (7)
Volume
23
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1902
Language
German
License
PD
Size
15.13 x 23.25 cm
Pages
622
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild