Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Volume 23
Page - 561 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 561 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Volume 23

Image of the Page - 561 -

Image of the Page - 561 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Volume 23

Text of the Page - 561 -

561 ist ein magyarisches Dorf mit etwa 300 Einwohnern. Auf einer Art Plateau steht das Kendeffy'sche Schloß, eine ausgedehnte, im Stile der englischen Gothik erneuerte Gebäudegruppe mit malerischen Thürmen und Erkern. Es ist weithin sichtbar und hat eine herrliche Aussicht auf den Retyezät und den größten Theil des Hätßeger Districts. Es ist auch prächtig eingerichtet und enthält werthvolle Kunstwerke und eine reiche Biblio- thek. Erwähnenswerth ist noch die im byzantinischen Stil erbaute resormirte Kirche, die aus einem der ersten Jahrhunderte des christlichen Ungarn stammt. Sobald man bei Hätßeg-Väralja aus der Väraljaer Thalenge heraus ist, sieht man einem Feengarten gleich das Dreieck des Hätßeger Districts, einen der schönsten Theile Siebenbürgens, vor sich liegen. Die herrliche Ebene ist mit etwa 80 Dörfern bestreut. Die Blechhelme der Kirchthürme blitzen im Sonnenstrahl, aus grünen Baum- dickichten schimmern da und dort Giebel von Schlössern und Eurieu, im Süden schließt eine Kette blauer Berge den Horizont, an dessen Umkreis der Retyezät sein majestätisches, meist mit Schnee bedecktes Felsenhaupt erhebt. Der Hauptort der Gegend ist Hätßeg am Hätßegbach (meist Farkadinbach genannt), eine Stadt mit geordnetem Magistrat und 2450 Einwohnern. Es hat einige stattliche Gebäude: die von Nonnen geleitete Mädchenschule und die aus dem Fonds der einstigen Militärgrenze erhaltene rumänische Volksschule. Vom Hauptplatz hat man eine herrliche Aussicht auf den Retyezät. Die Vieh-, besonders die Schafmärkte sind berühmt. Im Mittelalter war hier eine königliche Burg. Der Vogt derselben übte die Gerichts- barkeit über den Knezenbezirk der Walachen des Hätßeger Districtes aus, dessen Knezen- gerichtshos auch hier seine Sitzungen hielt. Von Hätßeg aus kann man die an römischen Denkmälern überreiche Gegend durchstreifen. Man begibt sich zunächst nach Alsö-Farkadin, wo im Hofe des Lonyay'fchen, früher Nopcsa'scheu Schlosses die halbkreisförmige Brüstungsmauer vor der Fa^ade mit römischen Jnschriftsteinen bedeckt und an jedem Ende von einem mächtigen steinernen Löwen aus der Römerzeit slaukirt ist. Über das benachbarte Felsö-Farkadin und Tustya gelangt man in fünf Viertelstunden nach Demsns, dessen alte griechisch-katholische Kirche aus Römersteinen erbaut ist. (Siehe unseren Aufsatz: „Baudenkmäler".) Über Nagy-Pesteny fährt man dann in drei Viertelstunden nach Värhely (rumänisch: Gredistye), das auf den Trümmern der ehemaligen dacifchen Hauptstadt Sarmizegethufa und des diese überlagernden Ulpia Trajana erbaut ist. Am östlichen Ende der Ortschaft sind die Grundmauern des Amphitheaters von Ulpia Trajana noch deutlich zu sehen. Auch im Orte selbst stößt man fortwährend auf römische Jnschrist- steiue, verstümmelte Statuen, Sänleneapitäle und andere architektonische Ornamente. Die Ruinen von Ulpia Trajana wurden im Mittelalter und auch später einfach als Steinbruch Ungarn VI. 3«
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Volume 23"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (7), Volume 23
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (7)
Volume
23
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1902
Language
German
License
PD
Size
15.13 x 23.25 cm
Pages
622
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild