Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Volume 23
Page - 576 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 576 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Volume 23

Image of the Page - 576 -

Image of the Page - 576 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Volume 23

Text of the Page - 576 -

576 abschwenkender Kamm, der sich 930 Meter hoch bis zur Moma fortsetzt und als der eigentliche Hauptkamm der Moma-Kodrn gelten darf. In den Thälern dieses Gebirges liegt der nordöstliche Theil des Arader Comitats mit seinen von Rumänen bewohnten kleinen Ortschaften; die bedeutendste ist der Markt Dezna (einst Deßni), in einem hübschen Thale nordöstlich von Boros-Sebes. Auf dem waldigen Berge über dem Orte steht eine alte Burgruine. Die Umgebung ist sehr reich an Eisengestein, dessen Bruch und Ausschmelzung vor Kurzem noch eine Haupt- beschäftigung der Bevölkerung bildete. In den Thälern östlich und nördlich von Dözna, bis Menyhaza hinauf, trifft man auf Schritt und Tritt Schmelzöfen. Menyhäza ist gegen Norden der letzte Ort im Deznaer Thale und nicht blos wegen der Gewinnung von Eisenstein und rothem Marmor in seiner Umgebung, sondern auch wegen seiner vor- züglichen Thermen bemerkenswerth. Das vor Kurzem noch primitive Bad ist, seitdem es in den Besitz des Grafen Wenckheim übergegangen, eines der besteingerichteten der Gegend. Die Gegend des Beler-Gebirges ist vom südlicheren Hegyes-Drocsa-Gebirge durch das Thal des Weißen Körös getrennt, das sich gegen Westen bei Buttyin in das Alsöld öffnet. Südöstlich von Bnttyin, am linken Ufer des Weißen Körös, liegt Al-Csill, und weiter südöstlich im Gebirge Solymos-Buesäva, in dessen Gemarkung bis zum Beginn der Neunziger-Jahre ein Braunkohlenlager ausgebeutet wurde. Ostlich von Al-Csill verengt sich das Thal des Weißen Körös und die dem Flusse folgende Körösthaler Eisenbahn kommt stellenweise nur mittelst Einschnitte und Tunnels im Gebirge vorwärts. Die Eisenbahn bietet herrliche Landschaftsbilder. Sie läuft gegen Osten zwischen schroffen Felsen oder auf stark untermauerten Dämmen immer dem brausenden Weißen Körös entlang. Nach vielen Windungen erweitert sich das Thal plötzlich zu einem an- sehnlichen Becken, und der Bezirkssitz Nagy-Halmägy (1.100 Einwohner) ist erreicht. Am östlichen Rande dieses Beckens tritt der Weiße Körös in das Arader Comitat ein, wo er seinen Charakter gründlich ändert. Westlich vom Leäßa weicht er nämlich den Ab- lagerungen von pontischem Thon aus, die er leichter durchschneiden könnte, und geht die schwerer zu durchbrechende härtere Schichte an, um sich in einem durch Andesit- Lavaschichten geöffneten Engthale nach dem nordwestlich gelegenen Csucs durchzuwinden. Südlich vom Weißen Körös erstreckt sich bis zum Maros das Gebirge Hegyes- Dröesa, und greift gegen Westen weit ins Alföld hinein, aus dessen Flachland von durchschnittlich 119 Meter Meereshöhe es sich als Arader Hegyalja steil erhebt. Dieser Theil des Gebirges hat einen Onerkamm, der bei Gyorok mit dem Hidegkut-Gipfel seine größte Höhe (573 Meter) erreicht, gegen Pankota aber immer niedriger wird. Hinter der Arader Hegyalja liegen Höhen, die durch Gebirgsbäche und deren Thäler in mehrere Gruppen gesondert sind. Im nordwestlichen Gebirgszng macht sich
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Volume 23"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (7), Volume 23
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (7)
Volume
23
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1902
Language
German
License
PD
Size
15.13 x 23.25 cm
Pages
622
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild