Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Volume 23
Page - 580 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 580 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Volume 23

Image of the Page - 580 -

Image of the Page - 580 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Volume 23

Text of the Page - 580 -

580 einem Thale der schönen Hügelgegend, die sich vom linken Temesnfer gegen Süden erstreckt, der Ort Bnziäs mit etwa 2500 Einwohnern. Er verdankt seinen Ruf den fünf Mineralquellen, die östlich vom Orte entspringen und zur Entstehung des berühmten Bades Buziäs geführt haben. Die musterhaft angelegten und eingerichteten Badehäuser und Gasthöfe liegen in einem großen, prächtigen Park, mit schattigen Alleen, grünen Hainen, weiten Rasenflächen und bunten Blumenbeeten, zwischen denen die Strahlen der Springbrunnen blitzen. Das eisenhaltige Wasser ist besonders bei Frauenleiden heilsam. Auch eine Kaltwassercur ist vorhanden. Das Bnziäser Thal ist gegen Süden dnrch den Bergzug Dimbu Szkamuje begrenzt, an dessen Südseite der hübsche Ort Rittb er g (Vegvär) liegt. Trotz des deutschen Namens ist die (resormirte) Bevölkerung von 2500 Seelen rein magyarisch. Es sind meist fleißige und wohlhabende Bauern. Südlich von Rittberg zieht die Kndriczkette bis an die südungarische Ebene; an ihrem Fuße liegt die königliche Freistadt Werschetz (Versecz), an der Eisen- bahnlinie Temesvar-Bäziäs. Sie hat 30.000 Einwohner und eine theils hügelige, theils flache Gemarkung von 33.000 Joch. In der Ebene wächst vorzüglicher Weizen und Mais, dazu trefflicher Weißwein, während die Hügel mehr Rothwein spende». Vor dem Auftreten der Phylloxera und besonders vor der großen Überschwemmung von 1882, die den größten Theil der Weingärten vernichtete, hatte Werschetz eine jährliche Weiu- prodnetion von 350.000 bis 400.000 Hektoliter. Die Stadt hat einige recht hübsche Hauptstraßen und ist Sitz eines griechisch-orientalischen serbischen Bisthnms, mehrerer staatlicher und ärarischer Ämter und einer Staats-Oberrealschnle. Die bedeutendsten Gebäude sind die gothische Kirche der Römisch-Katholischen, die griechisch-orientalische Kathedrale nebst bischöflichem Palais, das Stadthaus und die Oberrealschule. Sehr schön ist der über hundertjährige Stadtpark. Südlich von Werschetz, an der Eisenbahn und unsern der Nera, liegt Weißkirchen (Fehörtemplom), mit 10.000 meist deutschen Einwohnern. Es war einst der Sitz eines Infanterieregimentes der Militärgrenze. Es treibt lebhaften Wein- uud Getreidehandel. Die hübsche, in stetem Aufschwung begriffene Stadt hat einen königlichen Gerichtshof und ein Staats-Obergymnasium. Die letzte Ortschaft des Comitats gegen Südosten ist Palänka, jetzt ein kleines Dorf, ehemals eine blühende Stadt. Das Krafsö-Szörenyer Eomitat. —Der Rest des südungarischen Gebirgs- landes, etwa 9750 16 Quadratkilometer, gehört zum Krassö-Szöröuyer Eomitat. Diese Gegend bildete einst einen Theil des Szörenyer Banats. Urkundlich erscheint Krassö im Jahre 1230 zum ersten Male als Eomitat. Drei Jahre später wird der erste Szörenyer Bauus, Lukas, erwähnt. Bela IV. erweiterte 1238 das Szörenyer Bauat im Gebiete des heutigen Rumänien bis an den Alt. Nach dem Tatarenstnrm gab er es
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Volume 23"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (7), Volume 23
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (7)
Volume
23
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1902
Language
German
License
PD
Size
15.13 x 23.25 cm
Pages
622
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild