Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24
Page - 18 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 18 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24

Image of the Page - 18 -

Image of the Page - 18 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24

Text of the Page - 18 -

18 Alpengebieten radial verbreiteten und auch einen großen Theil Pannvniens in Besitz nahmen. Die Grenze, welche beide Volksgruppen schließlich von einander schied, verlief durch das heutige Croatieu, und es ergibt sich daher von selbst die Annahme, daß hier sowohl in ethnischer als in kultureller Hinsicht ein Ineinanderfließen beider Elemente stattfinden mußte, wobei das illyrische durch Formen des Hallstätter, das keltische durch solche des I.k> I'ene-Kreises repräseutirt ist. Wir werden dies besonders bei Betrachtung eines der größten prähistorischen Grabfunde, jenes von Vital bei Prvzor eingehender verfolgen können. Die Erscheinungen der Hallstatt-Periode Croatiens, welche wir als Zwischenglieder zweier verwandten Culturzonen, der von Hallstatt im Norden und der von Glasinac im Süden, charakterisiren können, bieten uns noch aus dem Gesichtspunkte ein allgemeines Interesse, daß sie neben autochthoueu Formen auch solche aufweist, welche auf einen südlichen Import schließen lassen. Als vorzüglichste Vertreterin dieser Forin sei die Fibel aus einer Felsenhöhle an der Korana erwähnt, welche sowohl wegen ihrer sorgfältigen Arbeit, als auch wegen ihrer ungewöhnlichen Größe unter den gleichartigen Fanden Europas einzig dasteht. Den italienischen Einfluß repräseutirt uns endlich eine andere aus dem Funde von Grizani im eroatischen Litorale stammende Fibel, deren ganz exceptionelle Form ausschließlich für Italien charakteristisch ist, wo sie in zahllosen Exemplaren die Übergangsstufen von der Bronze- zur Eisenzeit markirt, nnd die neben der älteren Peschierafibel als Beweisstück fnr italienischen Import nach unseren Gebieten gelten kann. Eine ähnliche Fibel wurde in Jablanac (südlich von Zengg ISenjV gefunden. Das bedeutendste prähistorische Gräberfeld, welches bisher in Croatien entdeckt wurde, ist unstreitig das am Berge „Vital" bei Prozor, unweit von Otocae in der Lika. Es zeichnet sich nicht nur durch eine nahezu unglaubliche Menge von Fnndobjeeten aus, sondern auch dnrch eine Mannigfaltigkeit derselben, wie sie in anderen prähistorischen Nekropolen selten ist und schon deshalb eine nähere Würdigung verdient. Ihrer Zusammensetzung nach wären diese Funde geeignet, nicht nur in eine zeitlich ausgedehnte prähistorische Culturepoche Croatiens Licht zu bringen, sondern auch werthvolle Anhalts- punkte für die Beurtheilung von Funden benachbarter Gebiete zu liefern, die eine Verwandtschaft mit denen von Vital aufweisen. Das Gräberfeld von Vital war ein Flachgräberfeld, ähnlich dem von Hallstatt. Die Zahl der durchforschten Gräber ist nicht einmal annähernd bekannt, dürfte aber mehrere Hunderte von Bestattungen umfasst haben. Bei der Ausgrabung wollte man die Beobachtung gemacht haben, daß die Skelette in drei voneinander unterscheidbaren Schichten lagen, die je nach ihrer Tiefe drei verschiedene Culturperioden bezeichnen sollen.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Kroatien und Slawonien, Volume 24
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Kroatien und Slawonien
Volume
24
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1902
Language
German
License
PD
Size
16.19 x 22.65 cm
Pages
630
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild