Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24
Page - 75 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 75 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24

Image of the Page - 75 -

Image of the Page - 75 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24

Text of the Page - 75 -

75 nicht recht, was sie wollten. Peter von Zrin neigte zu Frankreich, die ungarischen Protestanten zu den Türken. Selbstsüchtige Zwecke spielten mit. Seit dem Tode Wesselenyis (27. März 1667) gab es keinen anerkannten Führer. Von Zrin und Nädasdy gestanden ihr Beginnen bei Hofe ein (1669), doch Peter von Zrin ließ sich Ende 1669 bewegen, einen Abgesandten, den kroatischen Hauptmann Franz Bnkovacki, um Büuduiß und Hilfe zur Pforte zu schicken; der Anschlag wurde verrathen, kaiserliche Truppen rückten in der Murinsel und auf den Gütern von Zrin im Küstenlande ein. Graf von Zrin wurde am 29. März 1670 der Banalwürde enthoben, was durch eine in croatifcher Sprache verfaßte, an das croatische Volk gerichtete Proklamation Verlautbart wurde. Von Zrin, der vom Hofe Gnade hoffte, verließ mit seinem Schwager Franz Fraukapau, dem letzten seines Geschlechtes, der sich ihm erst vor Kurzem angeschlossen, Csakathuru am 13. April 1670. Sie gieugen nach Wien, wo sie am 17. April 1670 verhaftet wurden. Nach langwierigem Processe wurden beide am 30. April 1671 zu Wiener-Neustadt im Zeughause hingerichtet. Am selben Tage siel das Haupt des Grafen Nädasdy im Rathhause zu Wien, und am 1. December des nämlichen Jahres wurde auch Graf Tatteubach in Graz hingerichtet. Die Güter der bisher mächtigen Geschlechter von Zrin und Frankapan wurden consiscirt. Nur Nikolaus' Sohn Adam behielt seinen Antheil. General Herberstein trachtete jetzt die Macht der Bane vollständig zu brechen, wobei er jedoch insbesondere bei dem früheren Gegner der von Zrin, Grafen Nikolaus Erdödy, welcher 1674—1693 selbst Banns war, auf Widerstand stieß. In Ungarn führten diese Unruhen zn weiteren Kämpfen, in denen die Türken den Fürsten Tököly, zweiten Gemahl der Tochter Peter von Zrins, unterstützten. Der große Krieg von 1683—1699 führte zur Vertreibung der Türken aus einem großen Theile Alt-Croatiens. Seit 1684 wurden sie aus Pozega, Virovitica (uug. Veröeze) und Sirmieu vertrieben. Auch verloren sie im Westen die Lika und Krbava. Das croatische Ausgebot kämpfte unter dem Banns Grafen Erdödy und dem General Grafen Jakob Leslie. Auch die heimische Geistlichkeit betheiligte sich an den Kämpfen; der Franciscaner- Pater Lucas Jmbrisinovic besiegte die Türken 1689 bei Pozega und der Pfarrer von Brinje, Marcus Mesiö, bekämpfte sie erfolgreich in der Lika. Der letzte große Kampf in diesem Türkenkriege war der Zng des Prinzen Engen im Jahre 1697 von Essek nach Karlowitz in Sirmien. Die kroatischen Stände hatten schon früher die Forderung erhoben, daß das militärische Gebiet eingeschränkt und die alte Grenze der Verwaltung des Landes zurück- gegeben werde. In der That wurde in der Lika 1691 die Comitatsverwaltnng wieder hergestellt und Graf Ricciardi zum Obergespan, Paul Ritter-Vitezovil! zum Vice- gespan ernannt, ja in den östlichen Theilen Slavoniens wnrde 1697 in Essek sogar ein
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Kroatien und Slawonien, Volume 24
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Kroatien und Slawonien
Volume
24
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1902
Language
German
License
PD
Size
16.19 x 22.65 cm
Pages
630
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild