Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24
Page - 111 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 111 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24

Image of the Page - 111 -

Image of the Page - 111 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24

Text of the Page - 111 -

III Auf diese Melodie, die ein wenig geändert wurde, dichtete der Agramer Bischof Maximilian Vrhovae einen neuen Text und ließ das Lied am 27. Juni 1818 von einem zahlreichen Chor junger croatischer Edelleute und Edelfräuleiu vortragen, als Ihre Majestäten Kaiser Franz II. und Kaiserin Carolina Angnsta die Hauptstadt Croatiens mit ihrem Besuche beehrten. Hier die Melodie und der Anfang des Vrhovac'schen Textes nach dem gedruckten Original: W ko 10, ko 1o ko - lo; Ico - I0, 1^0 10 K0 : Iii - trc) Izmd - iti S26 - lo! ^ ve - 8?e - I0, ki - tro iMb - no ^ v Als die Croaten noch Heiden waren, sang bei der Darbringung des Opfers, welche Ceremonie auf einem freien, aber umzäunten Platz stattfand, der Älteste das vor, was ihm der Augenblick eingab. Gelang dem Sänger die Improvisation, so wurde der Text und wohl auch die Melodie der Tradition anheimgegeben, aber nur als ein gutes Lied, keinesfalls als ein bleibender ritueller Gesang. Dies scheint auch der Grund zu sein, weshalb bei gewissen heidnischen Festlichkeiten, die das kroatische Volk noch jetzt begeht, nicht überall die gleichen Lieder gesungen werden. Dem Inhalte nach beziehen sich z. B. die Kres-Lieder (Johannisfeier-Lieder), die IZadnM-Lieder (Weihnachts-Lieder), die Xoleäa-Lieder (Neujahrs-Lieder) zwar alle auf die betreffende Feierlichkeit, aber der Fassung nach sind sie sowohl im Text, als auch der Melodie nach ganz verschieden, obwohl auch diese zumeist aus der Heidenzeit stammen. Es fällt zwar auf, daß die Croaten, die doch frühzeitig der Schrift kundig waren und auch ihre eigene Schrift hatten, keines ihrer alten Lieder, wenigstens die vom Jahre 1(X)() an, aufgezeichnet haben. Wahrscheinlich hielt man das für unnöthig, da die Lieder ohnehin iu Jedermanns Munde waren und es schlechterdings unmöglich schien, daß sie je vergessen werden könnten. Allein wenn die Croaten auch keine Aufzeichnungen ihrer ältesten originalen Gesänge haben, so legt doch die alte Sprache Zeugniß dafür ab, daß das croatische Volk Musik und Gesang mit besonderer Liebe pflegte. In Schriften aus dem X. und XI. Jahrhundert
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Kroatien und Slawonien, Volume 24
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Kroatien und Slawonien
Volume
24
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1902
Language
German
License
PD
Size
16.19 x 22.65 cm
Pages
630
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild