Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24
Page - 114 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 114 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24

Image of the Page - 114 -

Image of the Page - 114 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24

Text of the Page - 114 -

114 das heißt, es wurde in der Volkssprache gebetet, gepredigt und gesungen. Und dies war die Macht, die dem Heidenthum den letzten Stoß versetzte, so daß von da an die Croaten nichts mehr an das Heidenthum fesselte. Dem Apostel Method, der seinen Bischoffitz in Slavonien hatte, wurde von seinem Bruder Cyrill das Ceremoniell der Kirche — wozu auch der liturgische Gesang gehörte — übertragen. Um diesen Gesang zu ordnen und zu stabilisiren, construirte Method eine eigene Notenschrift für die Gesänge der slavischen Kirche. Dabei ging er so vor, wie sein Bruder Cyrill bei der Construirung eines slavischen Alphabetes; dieser nahm nämlich das griechische Alphabet zur Grundlage und schaltete für Laute, die in der griechischen Sprache nicht enthalten waren, neue Buchstaben ein. So nahm auch Method die Neumen (die alten Notenzeichen) des heiligen Ephrem zur Grundlage und bereicherte sie durch neue Zeichen. Ein Fragment dieser Method'schen Notenschrift (118 Seiten stark) ist uns erhalten. Es stammt aus dem XI. Jahrhundert, und zwar aus Pannonien, wo sich der Bischoffitz Methods befand, und wird jetzt in der Bibliothek des Grafen Theodor Andrejevic Tolstoj in Moskau aufbewahrt. Späterhin, als sich die lateinische Kirche in Croatien und Slavonien immer mehr verbreitete und die heilige Messe in lateinischer Sprache eelebrirt wurde, bediente man sich zur Notirung der liturgischen Gesänge der römischen Neumen, die sich im Laufe der Zeit von denen der griechischen und slavischen Kirche ganz unabhängig weiter entwickelten. Dies beweist folgendes Facsimile aus einem Manuscript in der erzbischöflichen Bibliothek zu Agram, das um das Jahr 1330 dem Agramer Elisabethiner-Hospital gehört hat. Wie in allen Ländern, so waren auch in Croatien und Slavonien die Klöster die eigentlichen Pflanzstätten von Gesittung und Bildung, Kunst und Wissenschaft. Unter den einheimischen Klöstern hat sich besonders der Benedictinerorden verdient gemacht. Aber so löblich auch der Eifer der??. Benedictiner war, der croatischen Volkspoesie schadeten sie, indem sie viele alte Texte, die irgendwie an das Heidenthum erinnerten, vernichteten oder . zur Verherrlichung des Christenthums umarbeiteten. Nur die alten Melodien, die auch den Ordensbrüdern gefielen, blieben uns größtentheils erhalten. Dies beweisen unter Anderem die Melodien der Lieder: „Uranila ch'evojks, tri sivs, svkola", Kalo sirvko", sain daöulsk" und „I^epo mi erm kos", zu denen der Agramer Bischof Peter Petretie neue Texte dichtete. Einige fügte er seinem Werke »Lveti lionii« (gedruckt 1651) bei, und forderte das Volk, sowie die Geistlichkeit auf, statt der „einstigen alten heidnischen und schamlosen Lieder" seine Texte zu singen. Allein der gute Wille des frommen Bischofs nützte nichts, Text und Melodie der alten Lieder blieben uns trotzdem erhalten.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Kroatien und Slawonien, Volume 24
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Kroatien und Slawonien
Volume
24
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1902
Language
German
License
PD
Size
16.19 x 22.65 cm
Pages
630
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild