Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24
Page - 149 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 149 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24

Image of the Page - 149 -

Image of the Page - 149 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24

Text of the Page - 149 -

149 Ante Starcevic, der Führer der croatischen Unabhängigkeitspartei, Bogoslav Sulek und MiloH Zec. Miskatovic erwarb sich durch meisterhafte Übersetzung der Romane Turgenjews besondere Verdienste, und Sulek bewährte sich noch als Heraus- geber populärer Bücher, wie „Die kroatische Verfassung oder Constitution" und „Unsere Gerechtsame", aber auch einer „Populären Chemie". Er redigirte politische und Fachzeit- schriften und verfaßte ein deutfch-croatisches Wörterbuch, welches noch heute zu den besten gehört. Überaus fruchtbar und vielseitig, prägte er doch jeder seiner Arbeiten den Stempel der Gediegenheit auf. Auch Gjuro Dezeli c hat als Herausgeber und Redacteur einer belletristischen Zeitschrift und als Journalist Verdienstliches geleistet. Unter den gegenwärtig wirkenden croatischen Journalisten und Pnblicisten sind hervorzuheben Frau Foluegoviö, Josef Frank, Marian Derencin, Georg Gjurkoviö, Milan Grloviö, Hinko Hinkovic, Janko Jbler, Martin Lovrencevic, Sime Mazzura, Jofip Pasaric, Dinko Politeo, Martin Polic, Julius Rorauer, Ivan Ruzic, Frau Vrbauic und Ivan Zahar. Auch gut geleitete serbische Zeitungen erscheinen im Lande, nnd deutsche Blätter haben es sich zur Aufgabe gemacht, auswärtige Leserkreise über die politischen Tagesströmungen zu orieutiren. Diese Blätter bringe» häufig deutsche Übersetzungen kroatischer Literatnr- erscheiuungeu. Untcr diesen Journalisten sind besonders Jgnaz Granitz, Franz Souvan, Auton Dorotka, Viuceuz Frauk, Jakob Frank und Carl Pfeiffer zu nennen. So wie in ältester Zeit die byzantinische, später die italienische Literatur, und in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts die deutsche Romantik auf unsere geistigen Bestrebungen Einfluß nahmen, sind auch in neuester Zeit die bedeutendsten literarischen Strömungen des modernen Europa nicht ohne Einfluß auf unsere Literatur geblieben. Die guten, wie die schlechten Wendungen der modernen europäischen Bewegung fanden anch bei uns ihren Wiederhall. Wir haben unsere Dekadenten, unsere Symbolisten, Tolstojisten, Hellenisten, erotischen Pautheisten, ja selbst einen nihilistisch angehauchten Satanisten; sie gehören zu den Jüngsten, welche die nächste Phase der croatischen Literatur zu bilden berufen wären. Wir haben jedoch die Entwicklung all dieser in der ersten Jugendblüte stehenden Anfänger abzuwarten, um zu sehen, was davon in der Flucht der Erscheinungen bleibend sein wird. Die serbische Literatur. Erst in der zweiten Hälfte des XVIII. Jahrhunderts fing die Literatur der Serben au, sich neuerdings zu entwickeln, und diesmal in den Ländern der Sanct Stephanskrone. Um die literarische Thätigkeit zn fördern und zu hebe«, entstanden in Neusatz als Frucht des Zusammenwirkens von Georg Magaraöeviö, Jos. Safarik und Luc. Musicky die „Serbische« Jahrbücher" (Lpueicii Jeioniieil), die alles umfassen sollten, was über
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Kroatien und Slawonien, Volume 24
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Kroatien und Slawonien
Volume
24
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1902
Language
German
License
PD
Size
16.19 x 22.65 cm
Pages
630
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild