Page - 188 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24
Image of the Page - 188 -
Text of the Page - 188 -
188
Croatiens. Beide letztgenannte Sammlungen sind zuerst von dem verstorbenen Dr. Gjnro
Pilar wissenschaftlich geordnet und begründet worden, einem Fachmann, dessen Name
auch in auswärtigen Gelehrtenkreisen bekannt ist. Er bearbeitete insbesondere die k'Ivra
tossilis Luseckana.
Das archäologische Museum ist, wie erwähnt, in den Erdgeschoßräumen des
Akademiegebäudes untergebracht. Es hat erst unter dem jetzigen Director Dr. Brun-
smid eine würdige und systematische Anordnung erhalten. Die prähistorischen
Sammlungen sind schön. Die ägyptische Sammlung ist durch einen glücklichen Kauf
begründet und von Professor Brugsch eingerichtet worden. Ihr wissenschaftlicher Wert
hat eine außerordentliche Bedeutung gewonnen, als Professor Krall 1892 auf den Um-
hüllungsstreifen einer Mumie altetruskische Schristzeicheu entdeckte, die eine ungeahnte
Bereicherung unserer Kenntniß der etrnrischen Sprache bedeuten. Vierzehn ägyptische
Inschriften unserer Sammlung wurden in die Berliner Sammlung ägyptischer Inschriften
aufgenommen. Die griechische Sammlung ist nicht groß, die apulischen Gefäße sind
zahlreich, aber unbedeutend. Eine höchst merkwürdige Bronze aus DrniZ in Dalmatien
ist das interessanteste Stück. Die Sammlung römischer Alterthümer verleiht durch die
Zahl und Wichtigkeit der Gegenstände unserem Museum eine große Bedeutung. An
Statuen ist es nach Wien das reichste Museum der österreichisch-ungarischen Monarchie.
Diese Abtheilung besteht aus der Nugent'schen Sammlung und Fundstücken aus Salona
und Vinkovci, dem antiken Cibalis. Außer den Statuen hat das Museum eine ansehn-
liche Sammlung von Statuenfragmenten, Reliefs, architektonischen und dekorativen Bruch-
stücken, Jufchriften, Meilensteinen, Sarkophagen und Altären, auch zwei seltene römische
Maßstäbe.
In der ansehnlichen Sammlung von Bronzen ist ein schöner Pariskopf merkwürdig.
Bleierne Sarkophage und Wasserleitungsröhren, verschiedenes Geräth, Waffen und
Rüstungsstücke sind vorhanden. In einem besonderen Zimmer sind die Fundstücke aus
Sissek aufgestellt, wo ein localer archäologischer Verein besteht, der aber seine Thätigkeit
leider fast vollständig eingestellt hat. Hier fällt eine schöne Sammlung von Bronzegefäßen
auf, die beim Baggern aus der Kulpa gehoben wurden. Sie sind durch die Baggermaschine
theilweise verletzt und zerdrückt, aber die ursprüngliche Bronzefarbe ist an ihnen erhalten.
Ansehnlich ist noch die Sammlung von Gläsern aus Buccari, Stenjevac und Salona,
woher auch viele kleine Toilettegegenstände stammen.
Die Sammlung mittelalterlicher Alterthümer enthält Gegenstände aus der
Zeit der croatischeu Herrscher, darunter den Stein aus dem Jahre 888 mit einer Inschrift,
worin des kroatischen Fürsten Branimir gedacht wird, und die slavischen Funde aus Bielo-
brdo bei Essel, Svinjarevci, Pieski bei Kloster und Veliki Bukovac. Die numismatische
back to the
book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Kroatien und Slawonien, Volume 24
- Title
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Subtitle
- Kroatien und Slawonien
- Volume
- 24
- Editor
- Erzherzog Rudolf
- Publisher
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Location
- Wien
- Date
- 1902
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 16.19 x 22.65 cm
- Pages
- 630
- Keywords
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Categories
- Kronprinzenwerk deutsch