Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24
Page - 189 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 189 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24

Image of the Page - 189 -

Image of the Page - 189 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24

Text of the Page - 189 -

189 Sammlung enthält über 40.000 Stück, darunter griechische, römische, bosnische, croatische, venetianische, bulgarische und serbische Münzen. Aus neuerer Zeit birgt das Museum eine Anzahl Kriegstrophäen, darunter eine preußische Fahne aus der Zeit Friedrichs des Großen, von Croaten im siebenjährigen Krieg erbeutet, und einSchachbrett Friedrichs des Großen, das sie angeblich aus derSchlacht bei Kolin heimbrachten. In der schönen Waffensammlung befindet sich eine Hinterlader- kanone (venAlaire) aus dem XV. Jahrhundert, die zur Vertheidigung des erzbischöflichen Schlosses diente. Zu einem ethnographischen Museum sind nur Ansätze vorhanden, man verdankt sie dem Afrikareisenden Lerman. Im Sommersemester des Jahres 1899 lehrten an der Agramer Franz Josephs- Universität 62 Lehrkräfte, und zwar 28 ordentliche öffentliche Professoren, davon an der theologischen Facultät 3, an der juridischen 8, an der philosophischen 17; 8 außer- ordentliche öffentliche Professoren, davon 3 an der theologischen, 1 an der juridischen und 4 an der philosophischen Facultät; 4 Privatdocenten an der juridischen und 8 an der philosophischen Facultät; 12 Lectoren und Lehrer, 1 an der theologischen, 3 an der juridischen und 8 an der philosophischen Facultät. Die Zahl der Hörer betrug im Sommersemester 1899 600, davon 85 Theologen, 378 Juristen, 96 Philosophen, init Hinzurechnung von 22 an der Forstakademie und 41 Pharmaceuten. An der Universität besteht eine Anzahl von Stipeudienstistungen, ferner bestehen Armen- nnd Krankenunterstützungsvereine, und zwar neben dem all- gemeinen auch ein besonderer für serbische Studenten. Der Fonds der 1898 eröffneten mensa acacZemiea beträgt über 40.000 sl. Die Mittelschulen. — Die Mittelschule entwickelte sich, wie wir bei der historischen Betrachtung der Geschichte der Universität dargelegt haben, ursprünglich als consessionell katholische Gelehrtenschule. Die Jesuiten hatten sich durch die Consequenz und Gediegenheit, mit der sie ihre Lehrziele verfolgten, so viel Sympathien erworben, daß der Vertreter Agrams im ungarischen Reichstag, der Resormirte Benedikt Blazevic, sich veranlaßt fühlte, die Jesuiten als Lehrer am Gymnasium zu empfehlen. Die Stadt Agram schenkte zu diesem Zweck das aufgelassene Dominicanerkloster und die Katharinenkapelle in der oberen Stadt. Die Jesuiten eröffneten das Gymnasium zu Pfingsten 1607. Schon im ersten Jahre hatten sie 300 Schüler. Die Spenden für die Lehranstalt flössen aus allen Laudestheileu so reichlich, daß bald alle nöthigen Schulgebäude, die Katharinen- kirche, ein Seminarium und das adelige Convict erbaut werden konnten. Latein war schon in den unteren Classen die Unterrichtssprache, um auf diese einzig mögliche Art erfolgreich auch als Umgangssprache der gebildeten Stände eingeführt zu werden, was damals ein nnabweisliches Bedürfnis war.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Kroatien und Slawonien, Volume 24
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Kroatien und Slawonien
Volume
24
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1902
Language
German
License
PD
Size
16.19 x 22.65 cm
Pages
630
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild