Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24
Page - 459 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 459 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24

Image of the Page - 459 -

Image of the Page - 459 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24

Text of the Page - 459 -

459 jüngste Theil befindet sich ganz unten auf dem sogenannten ,?()<ZAraHe- (Platz unter der Burg). Königliche Häupter waren Eigner des Schlosses, daher die Namen Xrahev (Königsbrunn), Xrglsev kamen (Königsstein) und, im Hinblick auf den guten Wein, Lrahevska pivniea (königlicher Weinkeller). Nach dem Baustile zu schließen, bestand Veliki Xalnik schon zur Zeit der einheimischen Könige. Seine ersten Besitzer waren die Knezen Dionys und Jaroslav von Okic, denen die Burg unter König Andreas nach ihrer Heimkehr aus dem Kreuzzuge zufiel. Während des Tartaren- stnrmes war sie im Besitz der ungarischen Könige und wurde erfolgreich gegen die wilden Horden vertheidigt. Der König betheilte sie dann nebst der ganzen Umgebung mit großen Privilegien. Nach der Überlieferung wäre damals das Dorf Vifoko besonders ausgezeichnet wor- den, wie es denn in der That noch heute alte Adels- traditionen besitzt. Das ganze XIV. Jahr- ^ griechisch-katholische Kirche in Kreutz iKri'zevci). hundert hindurch blieb Kaluik im Besitze der Könige und der Bane. Es wird erwähnt, daß 1365 in Kalnik der Bulgaren- könig Stratimir Aleksandrovic eingeschlossen gewesen sei. Nach 1320 ging die Burg an verschiedene Besitzer über. Erwähnt sind Barbara von Cilli, dann der bosnische König Tvrtko Tvrtkovic, der Agramer Bischof Ivan Alben, der Despot Buk Brankovic, Johann Corvin, Sohn des Königs Matthias, und um 1502 Balthasar Alapic. Von der Familie Alapic ging Kalnik an den rühmlich bekannten Historiker Nikolaus Jstvänfsy über;
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Kroatien und Slawonien, Volume 24
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Kroatien und Slawonien
Volume
24
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1902
Language
German
License
PD
Size
16.19 x 22.65 cm
Pages
630
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild