Seite - 459 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24
Bild der Seite - 459 -
Text der Seite - 459 -
459
jüngste Theil befindet sich ganz unten auf dem sogenannten ,?()<ZAraHe- (Platz unter
der Burg). Königliche Häupter waren Eigner des Schlosses, daher die Namen Xrahev
(Königsbrunn), Xrglsev kamen (Königsstein) und, im Hinblick auf den guten
Wein, Lrahevska pivniea
(königlicher Weinkeller). Nach
dem Baustile zu schließen,
bestand Veliki Xalnik schon
zur Zeit der einheimischen
Könige. Seine ersten Besitzer
waren die Knezen Dionys
und Jaroslav von Okic,
denen die Burg unter König
Andreas nach ihrer Heimkehr
aus dem Kreuzzuge zufiel.
Während des Tartaren-
stnrmes war sie im Besitz der
ungarischen Könige und
wurde erfolgreich gegen die
wilden Horden vertheidigt.
Der König betheilte sie dann
nebst der ganzen Umgebung
mit großen Privilegien. Nach
der Überlieferung wäre
damals das Dorf Vifoko
besonders ausgezeichnet wor-
den, wie es denn in der
That noch heute alte Adels-
traditionen besitzt.
Das ganze XIV. Jahr- ^ griechisch-katholische Kirche in Kreutz iKri'zevci).
hundert hindurch blieb Kaluik
im Besitze der Könige und der Bane. Es wird erwähnt, daß 1365 in Kalnik der Bulgaren-
könig Stratimir Aleksandrovic eingeschlossen gewesen sei. Nach 1320 ging die Burg an
verschiedene Besitzer über. Erwähnt sind Barbara von Cilli, dann der bosnische König
Tvrtko Tvrtkovic, der Agramer Bischof Ivan Alben, der Despot Buk Brankovic, Johann
Corvin, Sohn des Königs Matthias, und um 1502 Balthasar Alapic. Von der Familie
Alapic ging Kalnik an den rühmlich bekannten Historiker Nikolaus Jstvänfsy über;
zurück zum
Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Band 24"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Kroatien und Slawonien, Band 24
- Titel
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Untertitel
- Kroatien und Slawonien
- Band
- 24
- Herausgeber
- Erzherzog Rudolf
- Verlag
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Ort
- Wien
- Datum
- 1902
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 16.19 x 22.65 cm
- Seiten
- 630
- Schlagwörter
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Kategorien
- Kronprinzenwerk deutsch