Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24
Page - 478 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 478 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24

Image of the Page - 478 -

Image of the Page - 478 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24

Text of the Page - 478 -

478 hatte, zurückgegangen. Jetzt regt sich durch die Verbindung Warazdins mit dem Eisen- bahnnetz gefördert, der Handel neuerdings, der Anschluß an die kohlenreichen Districte eröffnet der Industrie neue Aussichten und der energische, thätige Sinn der Bürgerschaft unterstützt den Fortschritt auf neuen Bahnen. Von Warazdin abwärts haben sich in der Podraviua zwei Reihen von Siedlungen entwickelt. In die erste Reihe gehören Lndbreg, Peteranec, Gjurgjevac, Pitoinaca, Moslavina, Doljnji Miholjac, Valpovo und Essel, das wohl bis in die Zeit der Römer zurückreicht; die zweite Reihe umfaßt Traloscan, Lepoglava, Warazdin-Töplitz, Rasinja, Koprivuica, Novigrad, Orahovica, Vuciu, Fericanci und Nasice. Von den kleineren Ortschaften längs der Drave ist besonders Drnje als Mittelpunkt des Goldgräber- districtes zu erwähnen. Sinkt das Wasser der Drave, daß die neuangeschwemmten Sandbänke hervortreten, so begeben sich die Goldwäscher, aber keine Zigeuner, wie oft angegeben wird, sondern Bauern der Umgegend, auf die Suche nach goldführenden Schichten. Es bedarf einer besonderen Geschicklichkeit, um den Goldgehalt abzuschätzen, daher denn auch der Tagesverdienst sehr verschieden ausfällt. Ist eine gute Stelle gefunden und läßt der Saud auf dem schiefen Tische — denn es wird nicht mit der Wiege gewaschen — genügende Mengen von Goldflitter zurück, so verdient der Mann 2 bis 3 Kronen per Tag. Aber es kommen auch Fundstellen vor, die 40 bis 50 Kronen ergebe». Das mittels Quecksilbers gesammelte Gold wird in das königliche Steueramt nach Groß-Kanizsa abgeliefert. Die Arbeit ist hart, denn die Leute stehen oft bis zum Gürtel im Wasser, doch lockt auch hier des gleißenden Goldes Allgewalt. Die Podravina gehört mit den anliegenden Höhen drei verschiedenen Comitaten an, dem Warazdiner im Westen, dem Bjelovar-Kreuzer in der Mitte und dem Viroviticer (nng. Veröczer) im Osten. Dem letztgenannten Comitate fällt von Virovitica bis zur Dravemündnng fast die Hälfte der Podravina zu; die Bevölkerung, deren absolute Zahl an 220.000 Seelen beträgt, hat hier die geringste Dichte. Das Warazdiner Comitat weist bei einem Flächeninhalt von 2521 Quadratkilometer eine Bevölkerung von über 270.000 Seelen auf; es kommen also durchschnittlich 109 Menschen, stellenweise aber auch 150 und mehr auf ein Quadratkilometer. Das Bjelovar-Kreuzer Comitat ist nicht so dicht bevölkert, denn bei einem Flächeninhalte von 5047 Quadratkilometer zählt es nur an 300.000 Seelen. Auch hier zeigt die Ebene ihre verdichtende Kraft und die Bezirke der Niederung übertreffen mit ihrer relativen Bevölkerung vou 60 bis 75 Seelen auf das Quadratkilometer bedeutend die südlicheren bergigen Gegenden desselben Eomitates. Der Name des Eomitates stammt von Virovitica (Veröcze), das sich an seinem westlichen Ende befindet, während die Behörden ihren Sitz in Essek haben, das der
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Kroatien und Slawonien, Volume 24
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Kroatien und Slawonien
Volume
24
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1902
Language
German
License
PD
Size
16.19 x 22.65 cm
Pages
630
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild