Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24
Page - 492 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 492 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24

Image of the Page - 492 -

Image of the Page - 492 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24

Text of the Page - 492 -

492 daß bei andauerndem Regen die Niederung des Bieko polje bis Mikanovci unter Wasser gesetzt wird. Da der Bach durch Mühlwehren und Fischzäune häufig verstopft wurde, so ist sein Lauf durch Cauäle und Dämme regulirt worden, wie es auch bereits für viele Strecken der anderen Bäche geschehen ist. Die Berava ist ein unbedeutender Bach, entspringt bei Prnjavor, verbindet sich durch Arme mit dem Biö und fließt, wie alle Bäche, in zahllosen Windungen bis Stitar unweit der Save, wo er in den Bosnt mündet. Der Bosut-Bach entsteht bei Stitar ans der Berava und einigen anderen Wasser- rinnen, hat also keine eigentliche Quelle. Von Velika Cerna fließt er in großen Windungen nördlich bis Vinkovei, ändert hier vollständig die Richtung und mündet, nachdem er bei Lipovae die Spacva, bei Morovic die Studva aufgenommen, beim Dorfe Bofut in die Save. Er trägt ihr viel Schlamm, aber keinen Schotter zu, da sein geringes Gefälle dazu nicht Kraft genug entwickelt. Der große, nordwärts bis Vinkovci reichende Bogen seines Laufes umgrenzt das waldige Gebiet der Spacva- und Studva-Niederuug. Das hohe und breite Profil seines Bettes, das bei beträchtlicher Tiefe und sanft gelöschten Uferhängen von Cerna bis zur Mündung reicht, legte den Gedanken nahe, den vollständig verwilderten Bach dem Verkehre dienstbar zu machen. Dies ist auch durch Schleusenbau und Baggerung geschehen. Die soeben aufgezählten Gewässer gehöre» dem südlichen, zur Save reichenden Abschnitte der flachen Theile der Senke an. Am linken, das heißt nördlichen Ufer des Bosnt, ist das hydrographische Netz schwächer entwickelt. Es sind wohl auch hier Brüche, Sümpfe u. s. w. vorhanden, aber von den Wasseradern ist nur der Josava-Bach zu erwähnen, der von Djakovo gegen Süden fließt. Die klimatischen Factoreu üben auf die hydrographischen Verhältnisse großen Ein- fluß uud ändern sich nach den Jahreszeiten in auffallender Weise. Im Frühjahr und Herbst werden die Sümpfe zu Seen und die Bäche führen große Wassermassen. Im Sommer sind die Sümpfe beschränkt oder in Acker verwandelt und die Wasserläufe in zusammenhanglose Lachen zerfallen. Die Niederschläge scheinen eine 1l- bis 13jährige Periode einzuhalten, wechseln aber in den einzelnen Jahren sehr beträchtlich. Im Durch- schnitte erreichen sie etwa 800 bis 900 Millimeter im Jahre. Dies entspricht auch der allgemeinen Vertheilnng der Niederschlagsmengen in Croatien und Slavonien, da sie von West gegen Ost überhaupt abnehmen. Der geringste Theil der Niederschläge scheint den Monaten Febrnar, März und September, der größte den Monaten April, Mai und October auzugehöreu. Diese Vertheiluug ist für den Ackerbau nicht ungünstig. Das Klima trägt zwar die Kennzeichen der continentalen Lage des Gebietes, ist aber ziemlich ausgeglichen und allen Arten von Culturen günstig Der Sommer ist wohl
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Kroatien und Slawonien, Volume 24
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Kroatien und Slawonien
Volume
24
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1902
Language
German
License
PD
Size
16.19 x 22.65 cm
Pages
630
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild