Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil
Page - XX -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - XX - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil

Image of the Page - XX -

Image of the Page - XX - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil

Text of the Page - XX -

xx Vorbemerkungen (II. i> — III.). Auch mit Appellativ«], die eine Gattung oder Art bezeichnen, verbindet man im Lateinischen nicht gern Adjectiva, welche die ganze Art charakterisiren sollen, sondern fügt ein einen allgemeinen Begriff bezeichnendes Wort hinzu: die furchtsame Taube (als allgemeine Eigenschaft der Tauben) cölumba, aniuial timidissimum (columba timidissima würde bedeuten eine sehr furchtsame T., Eigenschaft des einzelnen Individuums). 6) Deutsche Adjectiva werden durch lateinische abstracte Substan- tiva ausgedrückt. a) Wenn der Begriff des Adjectivs hervorgehoben werden soll (sonst aber nicht), wird im Lateinischen statt des Adjectivs als Attribut sehr oft das entsprechende abstracte Substantivum mit einem folgenden Geniti- vus gebraucht. Beispiele: Durch den grossen Schmerz überwunden magnitudine doloris victus. Was für ein erhabener Geist quae animi magnitudo! Mit sehr höhnenden Worten cum magna contumelia verborum. Wegen der kurzen breiten Schwerter propter breviiatem et latHudinem gladiorum. Durch die künstliche Arbeit artificio operis. b) Statt eines Adjectivs und des damit verbundenen abstracten Substantivs wird im Lateinischen oft das dem Adjectiv entsprechende Sub- stantivum abstractum gebraucht. Beispiele: Leichtsinniges Verfahren levitas; nützliche Einrichtung utilila.i; würdevolle Haltung gravitas; frohe Stimmung laetitia; dieser slück- liche Umstand liaec opporiunitas; bescheidenes Betragen »lodestia, kluges prudentia; schonendes Verfahren laiitas. 7) Deutsche Adjectiva werden bisweilen durch Adverbia übersetzt. Beispiele: Romulus und die folgenden Könige liomulus deincepsquö reges; ohne bedeutenden Verlust nuHa magnopere (lade aeeepta; ohne öf- fentlichen Nutzen iiullo putilicc cmolumento. Hannibal dreimaliger Sieger Hannibcü ter rictor. Er bewirkte die achtmalige Einkerkerung des Unglück- lichen effeeit ut misir iUc oelics in vineula C07ijicerctitr; nach seiner siebenmali- gen Befreiung postqitam septies liberatus erai. Sein anderweitiger Kriegs- dienst sua alibi militia. Während zweier zusammentreffender Kriege inter duo siinnl bclla. III . P r o n o m i n a. Statt der persönlichen Pronomina gebraucht man in vielen Fällen ein Substantivum (besonders zur Bezeichnung derjenigen Seite der Person, welche von der im Verbo ausgedrückten Handlung vornehmlich getroffen wird) mit dem Genitiv des Pronomens oder mit einem Pronomen possessivum. Beispiele: Jemand rühren, erhitzen, beleidigen cotnmoverc, inflammarc, offendere animunt alicujus; er betrübte mich animum meum MstHiu affecit. Jemand auf das Bett legen imponcre corpus ulicujus lecto; sich an einen Stamm
back to the  book Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch Deutsch-Lateinischer Theil
Title
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Subtitle
Deutsch-Lateinischer Theil
Author
C.F. Ingerslev
Publisher
Vieweg Verlag
Location
Braunschweig
Date
1870
Language
German
License
PD
Size
13.9 x 22.86 cm
Pages
680
Keywords
Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
Categories
Lehrbücher
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch