Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil
Page - XXIII -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - XXIII - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil

Image of the Page - XXIII -

Image of the Page - XXIII - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil

Text of the Page - XXIII -

Vorbemerkungen (VI. 1—VII. 2.). xxm VI. A d v e r b i a. 1) Einige deutsche Adverbia, in denen der Sinn eines vollständigen Satzes liegt, werden immer oder gewöhnlich im Lateinischen durch einen solchen ausgedrückt. Beispiele: Alsdann, dann (in diesem Falle) quae si ita sunt, quod si ita est; quod si aeciderü (accidisscf), quod si fcceris (fecisses). Folglich quae quum ita sint, quod quum ita sit; oder unde efficitur (ita fit) ut etc. Unter- dessen dum haec gcruntur. Darauf wo facto, quod quum aeeidisset. Sonst quod ni ita est (esset). Leider molestum est quod oder incommode aeeidit ut etc. 2) Adverbia, die eine Ordnung und Reihenfolge bezeichnen, werden gewöhnlich durch ein Adjectiv übersetzt. Beispiele: Spanien wurde unter allen Provinzen zuletzt vollständig be- zwungen Hispania omnium provinciarum postrema pcrdvmila est. Er kam zuerst primus venit. 3) Deutsche Adverbia werden durch Substantiva mit einer Präpo- sition oder durch einen Casus (gewöhnlich den Ablativ) des Substantivs aus- gedrückt. Beispiele: Stillschweigend cum silentio oder bloss silentio; schimpf- lich cum ignominla, per dedecus; höhnisch cum euntumclia. Pflichtmässig officio; betrügerisch fraude; mündlich verbo, schriftlich literis] absicht- lich cousilio. VII. P r ä p o s i t i o n e n . 1) Eine Präposition mit ihrem Substantiv enthält oft den Sinn eines verkürzten Adverbialsatzes und muss im Lateinischen durch die Bildung teines solchen ausgedrückt weiden. i Beispiele: Trotz der allgemeinen Meinung, dass er reich sei quamquam 'homines virfgo putabant, evm divitem esse (quum rulgo dives pularetur); bei grossem Reichthuni war er doch nie zufrieden quanupium divitissimus fuit (oder quum div. esset, doch auch in ma<jnis diiitiis), nunquam contentus fuit; in dem Bewusstseiu, wie gefährlich Jenes sei quum sciret, qvam pcricuJosum illud esset; über der Gefälligkeit gegen die Jünglinge habe ich den Greis vergessen dum adolcseentibus obsequor, nie soicm esse oblitus sinn; ohne vielseitige Kenntniss kann Niemand ein Redner werden orator, nisi multa didiecrit, esse non polest. Hinsichtlich, rücksichtlich (in Betreff, wegen) dieses si illud speetas, si hv.jus rei rationem häbes, htijus rci ratione habita. 2) Deutsche Präpositionen werden durch Casus (besonders genit.) des Substantivs ersetzt (hierüber sehe man die Grammatik) oder durch ein Ad- jectiv (hierüber siehe oben I. 5. A.).
back to the  book Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch Deutsch-Lateinischer Theil
Title
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Subtitle
Deutsch-Lateinischer Theil
Author
C.F. Ingerslev
Publisher
Vieweg Verlag
Location
Braunschweig
Date
1870
Language
German
License
PD
Size
13.9 x 22.86 cm
Pages
680
Keywords
Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
Categories
Lehrbücher
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch