Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Volume 1
Page - 106 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 106 - in Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Volume 1

Image of the Page - 106 -

Image of the Page - 106 - in Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Volume 1

Text of the Page - 106 -

106 Der heilige Apostel den; „denn der Vater und der Sohn sind Eins!" Nach der Auf- erstehung Jesu fand sich Philippus mit dem größten Seclenjubel bei seinem göttlichen Lehrmeister wieder ein, war bei der Himmelfahrt des Herrn, wie die übrigen Apostel, gegenwärtig, und empfing am Psingstfestc den heiligen Geist. Nachdem er eine längere Zeit im Iudenlande das Evangelium des Gekreuzigten verkündet, und um Jesu Christi willen schon viel geduldet hatte, begab er sich nach Groß: und Klein-Phrygien, reu: tcte in diesen beiden Landschaften die Abgötterei aus, und beglückte Tausende und Tausende durch das göttliche Christenthum. Hier fand er auch den Martcrtod, durch den seinen Arbeiten und Leiden die Krone aufgesetzt wurde. Er soll in der Stadt Hierapolis, auf Veranlas: sung der heidnischen Götzcnpriestcr, ergriffen, in das Gefängniß ge: worfen, alsdann gegeißelt, an ein Kreuz geheftet, und mit Steinen an demselben todt geworfen worden seyn. Dieß geschah im Jahre Christi 80 oder 81 , nachdem der Apostel ein Alter über 80 Jahre erreicht hatte. Sein Leichnam wurde von den Christen zu Hierapolis begraben, und ist nachmals nach Rom gebracht, und in der Kirche der Apostel beigesetzt worden. Bartholomäus. (Am 24. August.) .Bartholomäus ist der nämliche Jünger des Herrn, der bei dem Evangelisten Johannes unter dem Namen Nathanael vorkommt. Na- thanael ist der Vorname, wie Petrus, Iakobus u. s. w. und Bar- tholomäus zeigt seine Familie an, denn dieses Wort heißt: -,Sohn des Ptolomä'us." Also: Nathanael, ein Sohn des Ptolomäus. Er war aus Kana in Galiläa. Sein Beruf zur Nachfolge Jesu ist sehr merkwürdig. Kaum hatte Philippus Jesum als den Messias erkannt, so eilte er unverzüglich zu seinem Freunde Nathanael, und rief ihm freudig zu: „Wir haben ihn gefunden, von dem Moses und die Propheten geschrieben haben. Es ist Jesus, der Sohn Josephs aus Nazareth." Nazareth war ein kleines, unberühmtes Stadtchen, und stand in geringen Ansehen. Der Name desselben kam in der ganzen Geschichte des Volkes Israel nicht einmal vor. Es hatte nicht einen einzigen großen Mann auszuweisen. Nathanael, der das Herz auf der Zunge trug, sagte deßwegen zum Philippus: „Kann aus Nazareth auch etwas Gutes kommen?" Philippus, der eine so wenig thcilnchmende Antwort nicht erwartet hatte, antwortete bloß: „Komm, und sieh'!" Nathanael folgte dem Philippus, um Jesum selbst zu sehen.
back to the  book Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Volume 1"
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Volume 1
Title
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres
Subtitle
Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes
Volume
1
Author
Anton Mätzler
Publisher
Landshut Verlag
Location
Wien
Date
1840
Language
German
License
PD
Size
9.8 x 16.9 cm
Pages
900
Keywords
Kirche, Gott, Glaube, Religion
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres