Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Volume 1
Page - 109 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 109 - in Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Volume 1

Image of the Page - 109 -

Image of the Page - 109 - in Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Volume 1

Text of the Page - 109 -

Am 24. August. !09 bens bewegen lassen wolle. Der König willigte ein. Die Tochter wurde auf das Gebeth des Apostels von ihrem Uebel befreiet, und die Einwohner von zwölf Städten empfingen, sammt dem Könige und dem ganzen Hofe, die heilige Taufe. Dadurch wurden aber die Götzenpriester gegen den heiligen Bartholomaus so erbittert, daß sie es bei Astyages, dem Bruder des Königs, so weit brachten, daß dieser den Apostel zu Albanopolis ergreifen, grausam martern, und endlich gewaltsam todten ließ. Einige sagen: er sey mit zur Erde gesenktem Haupte gekreuziget, Andere: es sey ihm noch am Leben die Haut vom Leibe gezogen worden. Nicht unwahrscheinlich ist es, daß beides zugleich an ihm vollzogen ward. Wenigstens war es in Aegypten und Persien nichts ungewöhnliches, die Leute zugleich zu kreuzigen und zu schinden. Von den Persern konnte diese Unmensch- lichkeit sehr leicht auch zu den Armeniern gekommen seyn. Es läßt sich nicht beschreiben, wie viele Beschwerden dieser hei- lige Apostel auf seinen so weiten und mühseligen Reisen ausstehen, wie viele Mühe und Arbeit, wie viele Verfolgung und Leiden er habe dulden müssen, bis er bei ganz heidnischen Völkern, bei Men- schen, welche den Wollüsten und allen Lastern ergeben waren, dem Evangelium Jesu Christi, das so strenge Abtödtung und Selbstver: läugnung fordert, Eingang verschafft hat. Allein es gab keine Mühe, die er nicht freudig auf sich genommen, kein Leioen, das er nicht gerne erduldet halte, die Beglückung und Beseligung der Menschen zu bewirken, und die Ehre des gekreuzigten Erlösers zu befördern. Unerschrocken ging er dem grausamsten Martertode entgegen, in der frohen Hoffnung, durch denselben zur ewigen Belohnung aller seiner Arbeiten und Leiden geführt zu werden. Wie tief werden wir durch solche Beispiele des Glaubens und der Liebe beschämt, wenn wir so geringen Eifer für Gott und für die Tugend an uns blicken lassen; wenn uns jedes kleine Opfer, das wir zum Wohle unserer Mitmen- schen bringen, und jeder Schritt, den wir für selbe thun sollen, schwer fällt? Nach dem Berichte des Lesers Theodor ließ im Jahre 508 der Kaiser Anastasius in Mesopotamien die Stadt Duras erbauen, und die Gebeine des heiligen Bartholomaus dahin bringen. Am Ende des sechsten Jahrhunderts sollen diese Gebeine nach Lipari in Sici- lien, im Jahre 809 nach Benevent, und endlich im Jahre 983 nach Rom, wo sie gegenwärtig in der St. Bartholomäuskirche auf der Tiberinsel gezeigt werden, gebracht worden seyn.
back to the  book Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Volume 1"
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Volume 1
Title
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres
Subtitle
Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes
Volume
1
Author
Anton Mätzler
Publisher
Landshut Verlag
Location
Wien
Date
1840
Language
German
License
PD
Size
9.8 x 16.9 cm
Pages
900
Keywords
Kirche, Gott, Glaube, Religion
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres