Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Volume 1
Page - 126 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 126 - in Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Volume 1

Image of the Page - 126 -

Image of the Page - 126 - in Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Volume 1

Text of the Page - 126 -

126 Der t^il. Apostel sehen, und sich daran erwärmen. Die kleinste gute That bringt Früchte zum ewigen Leben. Beschweren wir uns nicht, wenn wir hier auf der Erde Vieles zu leiden haben, da uns der Erlöser und die Apostel mit idrem Beispiele vorangegangen sind. Wir können cü nicht besser haben, als unser Herr und Lehrmeister, und als seine Freunde und Auserwählte. Wen Gott liebt, den sucht er heim, den prüfet er; und nur der, welcher in dieser Prüfung aubhält, wird die Krone des ewigen Lebens erlangen. Auch von dem heil. Apostel Judas Thaddaus ist -ein Send: schreiben, als höchst schätzbares Denkmal, auf uns gekommen. Aus demselben soll noch eine Stelle hier stehen: „Erhaltet euck selbst in der Liebe Gottes, und erwartet die Barmherzigkeit unsers Herrn Jesu Llnisti zum ewigen Leben. Demjenigen aber, der euch von aller Sünde bewahren, und euch unsträflich vor das Angesicht seiner Herr: lichkeit in Freude stellen kann, dem allein weisen Gott und unserm Erretter sey Ehre, Herrlichkeit, Stärke und Macht jetzt, und in alle Ewigkeit Amen." Der heilige Apostel Mathias. l^lm 24. Der zwölfte, den Jesus aus der Zahl der Jünger zum Apostel- amte auscrwählte, war Judas von Karioth, einer Stadt im Stamme Iuda, der deßwegen, zum Unterschiede von Judas Thaddaus, Judas Iskarioth genannt wird. Aus dem Wenigen, was uns die heiligen Evangelien von diesem Apostel erzählen, überzeugen wir uns, daß er sich von unordentlicher Geldgier beherrschen ließ. Als Maria Magdalena die köstliche Salbe über das Haupt und über die Füße Jesu ausgoß, war es vorzüglich dieser Judas, der sich darüber erzürnte und sagte: man hätte die Salbe verkaufen, und das Geld den Armen geben können; allein es war ihm nicht um die Armen, sondern vorzüglich darum zu thun, das Geld in seine Hände zu be- kommen, und einen Theil desselben zu seinem Vortheile verwenden zu können. Er führte nämlich den Geldbeutel, woraus Jesus Al- mosen unter die Armen austheilen ließ, und da hätte er dann von einem so reichen Almosen auch etwas für sich genommen. Vom schändlichsten Geize bethört, faßte Judas den unseligen Entschluß, seinen göttlichen Meister um Geld zu verrathen. Jesus warnte ihn bei dem letzten Abendmahle auf die liebvollste Weise; allein diese Warnung machte auf das Herz des Verblendeten keinen Eindruck. Er ging hin zu den Priestern, nahm den elenden Vcrräthcrlohn (dreißig Silderlinge, nach unserm Gelde etwa 27 fl. !i0 kr.), und versprach,
back to the  book Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Volume 1"
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Volume 1
Title
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres
Subtitle
Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes
Volume
1
Author
Anton Mätzler
Publisher
Landshut Verlag
Location
Wien
Date
1840
Language
German
License
PD
Size
9.8 x 16.9 cm
Pages
900
Keywords
Kirche, Gott, Glaube, Religion
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres