Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Page - Inhalt 6 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - Inhalt 6 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Image of the Page - Inhalt 6 -

Image of the Page - Inhalt 6 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Text of the Page - Inhalt 6 -

Zukunftsforschung 363 1. Einleitung 364 2. Von Buzzwords und Innovationen 364 3. Theorien zur Einführung von Technologien 364 4. Zukunftsforschung 366 5. Güte und Kritik der Zukunftsforschung 368 6. Ansätze der Innovationsentwicklung 369 7. Zusammenfassung und Ausblick 370 Kognitionswissenschaft 373 1. Einleitung 374 2. Das Entstehen eines neuen Forschungsfeldes 374 3. Klassische Kognitionswissenschaft 376 4. Konsequenzen für Lernen und Lehren mit Technologien: Die Frage des adäquaten Wissensbegriffs 378 5. Der Übergang zu einer neuen Sicht auf Kognition: Der Konnektionismus und die Simulation neuronaler Prozesse 379 6. Embodied and Situated Cognition, Enactivism 381 7. Konsequenzen für unsere Sicht auf Wissen, Lernen und Technologien 384 Diversität und Spaltung 387 1. Einführung 388 2. Diversität 389 3. Spaltung 391 4. Fazit 394 Lern-Service-Engineering 397 1. Hintergrund eines betriebswirtschaftlichen Service-Verständnisses von technikgestütztem Lernen 398 2. Systematisierungsansatz für technikgestützte Lehr-/Lernkomponenten 399 3. Lern-Service-Engineering: Ansätze zur Unterstützung einer systematischen Entwicklung von Lern-Services 401 4. Ein neues Rollenverständnis von Lehrenden 403 5. Fazit 403 Medientheorien 405 1. Metaphern, Medien und Dekonstruktion: „There is nothing outside the text“ 406 2. Neue Medien zwischen Gefahr und Chance: Romane als Opiumrauch 407 3. Das Neue an den Neuen Medien 408 4. Medientheorien und die Gestaltung neuer Medien 409 5. Zusammenfassung 411 Das Gesammelte interpretieren 413 1. Datenanalysen sind so alt wie der Computer selbst 414 2. Educational Dataminig (EDM) 414 3. Learning Analytics (LA) 416 4. EDM und LA im Spannungsfeld des Datenschutzes 418 5. Wirkung von EDM und LA auf Unterrichtsgestaltung 418 Wissensmanagement 421 1. Grundlagen des Wissensmanagements 422 2. Modelle und Trends 423 3. Informelles Lernen im betrieblichen Kontext 423 4. Mensch und Ökonomie 424 5. Fazit 425 Sieht gut aus 427 1. Einleitung 428 2. Grundlagen der visuellen Wahrnehmung 428 3. Visuelle Gestaltung in der Praxis 430 4. Limitierung, Konklusion 433 … wie wird sich technologiegestütztes Lernen entwickeln? Sandra Schön, Mark Markus Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit Technologien Brigitte Römmer-Nossek, Markus F. Peschl, Elisabeth Zimmermann Digitale Medien in der Gesellschaft Ilona Buchem Eine ökonomische Perspektive auf technologieunterstütztes Lernen Corinna Fink, Roland Gabriel, Martin Gersch, Christian Lehr, Hannes Rothe, Peter Weber Ein Beitrag zum medienbasierten Lernen Stefanie Panke Educational Data Mining und Learning Analytics Martin Schön, Martin Ebner Informelles Lernen im betrieblichen Kontext Friedrich-Alexander Ittner, Christine Knieriemen Visuelle Gestaltung auf wahrnehmungspsychologischen Grundlagen Gergely Rakoczi, Yves Etienne Bochud, Marc Garbely, Andreas Hediger, Margit Pohl
back to the  book L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien"
L3T Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Title
L3T
Subtitle
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Editor
Martin Ebner
Sandra Schön
Publisher
epubli GmbH
Location
Berlin
Date
2013
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
594
Keywords
L3T, online
Category
Lehrbücher

Table of contents

  1. Einleitung 1
  2. Einführung 11
  3. Von der Kreidetafel zum Tablet 27
  4. Die Geschichte des WWW 39
  5. Hypertext 51
  6. Geschichte des Fernunterrichts 65
  7. Informationssysteme 75
  8. Webtechnologien 89
  9. Multimediale und interaktive Materialien 99
  10. Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
  11. Human-Computer-Interaction 117
  12. Didaktisches Handeln 127
  13. Medienpädagogik 139
  14. Systeme im Einsatz 147
  15. Kommunikation und Moderation 157
  16. Forschungszugänge und -methoden 167
  17. Planung und Organisation 177
  18. Literatur und Information 185
  19. Die „Netzgeneration“ 201
  20. Multimedia und Gedächtnis 209
  21. Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
  22. Prüfen mit Computer und Internet 227
  23. Blogging und Microblogging 239
  24. Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
  25. Educasting 257
  26. Game-Based Learning 267
  27. Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
  28. Offene und partizipative Lernkonzepte 287
  29. Qualitätssicherung im E-Learning 301
  30. Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
  31. Lernen mit Videokonferenzen 319
  32. Simulationen und simulierte Welten 327
  33. Barrierefreiheit 343
  34. Genderforschung 355
  35. Zukunftsforschung 363
  36. Kognitionswissenschaft 373
  37. Diversität und Spaltung 387
  38. Lern-Service-Engineering 397
  39. Medientheorien 405
  40. Das Gesammelte interpretieren 413
  41. Wissensmanagement 421
  42. Sieht gut aus 427
  43. Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
  44. Interessen und Kompetenzen fördern 445
  45. Spielend Lernen im Kindergarten 455
  46. Technologieeinsatz in der Schule 465
  47. Technologie in der Hochschullehre 475
  48. Fernstudium an Hochschulen 483
  49. Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
  50. E-Learning in Organisationen 497
  51. Erwachsenen- und Weiterbildung 507
  52. Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
  53. Sozialarbeit 525
  54. Human- und Tiermedizin 531
  55. Online-Labore 539
  56. Mehr als eine Rechenmaschine 547
  57. Bildungstechnologien im Sport 557
  58. Fremdsprachen im Schulunterricht 569
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
L3T