Seite - Inhalt 6 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Bild der Seite - Inhalt 6 -
Text der Seite - Inhalt 6 -
Zukunftsforschung 363
1. Einleitung 364
2. Von Buzzwords und Innovationen 364
3. Theorien zur Einführung von Technologien 364
4. Zukunftsforschung 366
5. Güte und Kritik der Zukunftsforschung 368
6. Ansätze der Innovationsentwicklung 369
7. Zusammenfassung und Ausblick 370
Kognitionswissenschaft 373
1. Einleitung 374
2. Das Entstehen eines neuen Forschungsfeldes 374
3. Klassische Kognitionswissenschaft 376
4. Konsequenzen für Lernen und Lehren mit Technologien: Die Frage des adäquaten Wissensbegriffs 378
5. Der Übergang zu einer neuen Sicht auf Kognition: Der Konnektionismus und die Simulation neuronaler Prozesse 379
6. Embodied and Situated Cognition, Enactivism 381
7. Konsequenzen für unsere Sicht auf Wissen, Lernen und Technologien 384
Diversität und Spaltung 387
1. Einführung 388
2. Diversität 389
3. Spaltung 391
4. Fazit 394
Lern-Service-Engineering 397
1. Hintergrund eines betriebswirtschaftlichen Service-Verständnisses von technikgestütztem Lernen 398
2. Systematisierungsansatz für technikgestützte Lehr-/Lernkomponenten 399
3. Lern-Service-Engineering: Ansätze zur Unterstützung einer systematischen Entwicklung von Lern-Services 401
4. Ein neues Rollenverständnis von Lehrenden 403
5. Fazit 403
Medientheorien 405
1. Metaphern, Medien und Dekonstruktion: „There is nothing outside the text“ 406
2. Neue Medien zwischen Gefahr und Chance: Romane als Opiumrauch 407
3. Das Neue an den Neuen Medien 408
4. Medientheorien und die Gestaltung neuer Medien 409
5. Zusammenfassung 411
Das Gesammelte interpretieren 413
1. Datenanalysen sind so alt wie der Computer selbst 414
2. Educational Dataminig (EDM) 414
3. Learning Analytics (LA) 416
4. EDM und LA im Spannungsfeld des Datenschutzes 418
5. Wirkung von EDM und LA auf Unterrichtsgestaltung 418
Wissensmanagement 421
1. Grundlagen des Wissensmanagements 422
2. Modelle und Trends 423
3. Informelles Lernen im betrieblichen Kontext 423
4. Mensch und Ökonomie 424
5. Fazit 425
Sieht gut aus 427
1. Einleitung 428
2. Grundlagen der visuellen Wahrnehmung 428
3. Visuelle Gestaltung in der Praxis 430
4. Limitierung, Konklusion 433
… wie wird sich technologiegestütztes Lernen entwickeln?
Sandra Schön, Mark Markus
Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit Technologien
Brigitte Römmer-Nossek, Markus F. Peschl, Elisabeth Zimmermann
Digitale Medien in der Gesellschaft
Ilona Buchem
Eine ökonomische Perspektive auf technologieunterstütztes Lernen
Corinna Fink, Roland Gabriel, Martin Gersch, Christian Lehr, Hannes Rothe, Peter Weber
Ein Beitrag zum medienbasierten Lernen
Stefanie Panke
Educational Data Mining und Learning Analytics
Martin Schön, Martin Ebner
Informelles Lernen im betrieblichen Kontext
Friedrich-Alexander Ittner, Christine Knieriemen
Visuelle Gestaltung auf wahrnehmungspsychologischen Grundlagen
Gergely Rakoczi, Yves Etienne Bochud, Marc Garbely, Andreas Hediger, Margit Pohl
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Titel
- L3T
- Untertitel
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Herausgeber
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Verlag
- epubli GmbH
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 594
- Schlagwörter
- L3T, online
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569