Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Page - Inhalt 7 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - Inhalt 7 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Image of the Page - Inhalt 7 -

Image of the Page - Inhalt 7 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Text of the Page - Inhalt 7 -

Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435 1. Digitale Lehre im Visier 436 2. Urheberrecht 436 3. Erlaubte Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken 437 4. Datenschutz 440 Interessen und Kompetenzen fördern 445 1. Einleitung 446 2. Lernmöglichkeiten und Bildungspotenziale 446 3. Hinweise zur Gestaltung von Angeboten 447 4. Beispiele für Bildungsangebote 448 5. Fazit 452 Spielend Lernen im Kindergarten 455 1. Kinder und ihr Zugang zu neuen Technologien 456 2. Einsatz von neuen Technologien zur Medienbildung 457 3. Aktiv, kreativ und kooperativ mit Medien umgehen 459 4. Lernmethodische Kompetenz stärken 460 5. Spiel als wichtigste Lernform 460 6. Faktoren die den Umgang mit Technologien im Kindergarten beeinflussen 462 Technologieeinsatz in der Schule 465 1. Rahmenbedingungen: Medieneinsatz an Schulen 466 2. Einsatz von Technologien – didaktische Möglichkeiten 468 3. Weitere Aspekte der Medienbildung in der Schule 470 4. Zusammenfassung 471 Technologie in der Hochschullehre 475 1. Einleitung 476 2. Rahmenbedingungen 476 3. Herausforderung: Präsenz-Massenlehrveranstaltungen 478 4. Didaktische Modelle 480 Fernstudium an Hochschulen 483 1. Einleitung 484 2. IT-Infrastruktur im heutigen Fernstudium 484 3. Exemplarische Lehrkonzepte von Fernuniversitäten 486 4. Hochschullehre im Wandel 487 Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489 1. Hintergrund 490 2. Die Gründe des Technologieeinsatzes 490 3. Die Entscheider/innen 491 4. Die Zielgruppen 492 5. Die Lernformen und Themengebiete 492 6. Drei Entwicklungsstufen des computer- und netzgestützten Lernens in Unternehmen 493 7. Kriterien für den Einsatz von Technologien und Lernformen 493 8. Die Erfolgsfaktoren 494 9. Ausblick 495 E-Learning in Organisationen 497 1. Ausgangspunkt: E-Learning als Bildungsinnovation einführen 498 2. Strategische Einführung: E-Learning als Bildungsinnovation nachhaltig integrieren 498 3. Entwicklung innovativer Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung: Integration und Gestaltung von E-Learning als Bildungsinnovation 501 4. Gestaltung lern- und innovationsförderlicher Rahmenbedingungen: E-Learning nachhaltig implementieren 503 Rechtliche Aspekte des Technologieeinsatzes beim Lehren und Lernen Jan Hansen, Heike Seehagen-Marx Programmieren und kreatives Konstruieren Isabel Zorn, Christoph Trappe, Kerstin Stöckelmayr, Tanja Kohn, Christoph Derndorfer Neue Technologien im Einsatz Elisabeth Schallhart, Andreas Eitel, André Lenich, Claudia Gartler, Diana Wieden-Bischof, Elisabeth Schaper, Jan P. Ehlers Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe Peter Babnik, Johannes Dorfinger, Klaus Meschede, Stephan Waba, Marc Widmer, Ursula Mulley Rahmenbedingungen, Strukturen und Modelle Michael Kopp, Martin Ebner, Walther Nagler, Elke Lackner Aus Perspektive von Lernenden und Lehrenden Brigitte Kreplin, Heike Seehagen-Marx, Nicole Engelhardt Entscheider/innen, Zielgruppen, Lernformen und Erfolgsfaktoren Christian Böhler, Conrad Lienhardt, Jochen Robes, Werner Sauter, Maria Süß, Kirsten Wessendorf Nachhaltige Einführung von Bildungsinnovation Sabine Seufert, Christoph Meier
back to the  book L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien"
L3T Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Title
L3T
Subtitle
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Editor
Martin Ebner
Sandra Schön
Publisher
epubli GmbH
Location
Berlin
Date
2013
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
594
Keywords
L3T, online
Category
Lehrbücher

Table of contents

  1. Einleitung 1
  2. Einführung 11
  3. Von der Kreidetafel zum Tablet 27
  4. Die Geschichte des WWW 39
  5. Hypertext 51
  6. Geschichte des Fernunterrichts 65
  7. Informationssysteme 75
  8. Webtechnologien 89
  9. Multimediale und interaktive Materialien 99
  10. Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
  11. Human-Computer-Interaction 117
  12. Didaktisches Handeln 127
  13. Medienpädagogik 139
  14. Systeme im Einsatz 147
  15. Kommunikation und Moderation 157
  16. Forschungszugänge und -methoden 167
  17. Planung und Organisation 177
  18. Literatur und Information 185
  19. Die „Netzgeneration“ 201
  20. Multimedia und Gedächtnis 209
  21. Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
  22. Prüfen mit Computer und Internet 227
  23. Blogging und Microblogging 239
  24. Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
  25. Educasting 257
  26. Game-Based Learning 267
  27. Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
  28. Offene und partizipative Lernkonzepte 287
  29. Qualitätssicherung im E-Learning 301
  30. Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
  31. Lernen mit Videokonferenzen 319
  32. Simulationen und simulierte Welten 327
  33. Barrierefreiheit 343
  34. Genderforschung 355
  35. Zukunftsforschung 363
  36. Kognitionswissenschaft 373
  37. Diversität und Spaltung 387
  38. Lern-Service-Engineering 397
  39. Medientheorien 405
  40. Das Gesammelte interpretieren 413
  41. Wissensmanagement 421
  42. Sieht gut aus 427
  43. Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
  44. Interessen und Kompetenzen fördern 445
  45. Spielend Lernen im Kindergarten 455
  46. Technologieeinsatz in der Schule 465
  47. Technologie in der Hochschullehre 475
  48. Fernstudium an Hochschulen 483
  49. Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
  50. E-Learning in Organisationen 497
  51. Erwachsenen- und Weiterbildung 507
  52. Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
  53. Sozialarbeit 525
  54. Human- und Tiermedizin 531
  55. Online-Labore 539
  56. Mehr als eine Rechenmaschine 547
  57. Bildungstechnologien im Sport 557
  58. Fremdsprachen im Schulunterricht 569
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
L3T