Seite - Inhalt 7 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Bild der Seite - Inhalt 7 -
Text der Seite - Inhalt 7 -
Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
1. Digitale Lehre im Visier 436
2. Urheberrecht 436
3. Erlaubte Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken 437
4. Datenschutz 440
Interessen und Kompetenzen fördern 445
1. Einleitung 446
2. Lernmöglichkeiten und Bildungspotenziale 446
3. Hinweise zur Gestaltung von Angeboten 447
4. Beispiele für Bildungsangebote 448
5. Fazit 452
Spielend Lernen im Kindergarten 455
1. Kinder und ihr Zugang zu neuen Technologien 456
2. Einsatz von neuen Technologien zur Medienbildung 457
3. Aktiv, kreativ und kooperativ mit Medien umgehen 459
4. Lernmethodische Kompetenz stärken 460
5. Spiel als wichtigste Lernform 460
6. Faktoren die den Umgang mit Technologien im Kindergarten beeinflussen 462
Technologieeinsatz in der Schule 465
1. Rahmenbedingungen: Medieneinsatz an Schulen 466
2. Einsatz von Technologien – didaktische Möglichkeiten 468
3. Weitere Aspekte der Medienbildung in der Schule 470
4. Zusammenfassung 471
Technologie in der Hochschullehre 475
1. Einleitung 476
2. Rahmenbedingungen 476
3. Herausforderung: Präsenz-Massenlehrveranstaltungen 478
4. Didaktische Modelle 480
Fernstudium an Hochschulen 483
1. Einleitung 484
2. IT-Infrastruktur im heutigen Fernstudium 484
3. Exemplarische Lehrkonzepte von Fernuniversitäten 486
4. Hochschullehre im Wandel 487
Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
1. Hintergrund 490
2. Die Gründe des Technologieeinsatzes 490
3. Die Entscheider/innen 491
4. Die Zielgruppen 492
5. Die Lernformen und Themengebiete 492
6. Drei Entwicklungsstufen des computer- und netzgestützten Lernens in Unternehmen 493
7. Kriterien für den Einsatz von Technologien und Lernformen 493
8. Die Erfolgsfaktoren 494
9. Ausblick 495
E-Learning in Organisationen 497
1. Ausgangspunkt: E-Learning als Bildungsinnovation einführen 498
2. Strategische Einführung: E-Learning als Bildungsinnovation nachhaltig integrieren 498
3. Entwicklung innovativer Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung: Integration und Gestaltung von E-Learning als Bildungsinnovation 501
4. Gestaltung lern- und innovationsförderlicher Rahmenbedingungen: E-Learning nachhaltig implementieren 503
Rechtliche Aspekte des Technologieeinsatzes beim Lehren und Lernen
Jan Hansen, Heike Seehagen-Marx
Programmieren und kreatives Konstruieren
Isabel Zorn, Christoph Trappe, Kerstin Stöckelmayr, Tanja Kohn, Christoph Derndorfer
Neue Technologien im Einsatz
Elisabeth Schallhart, Andreas Eitel, André Lenich, Claudia Gartler, Diana Wieden-Bischof, Elisabeth Schaper, Jan P. Ehlers
Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Peter Babnik, Johannes Dorfinger, Klaus Meschede, Stephan Waba, Marc Widmer, Ursula Mulley
Rahmenbedingungen, Strukturen und Modelle
Michael Kopp, Martin Ebner, Walther Nagler, Elke Lackner
Aus Perspektive von Lernenden und Lehrenden
Brigitte Kreplin, Heike Seehagen-Marx, Nicole Engelhardt
Entscheider/innen, Zielgruppen, Lernformen und Erfolgsfaktoren
Christian Böhler, Conrad Lienhardt, Jochen Robes, Werner Sauter, Maria Süß, Kirsten Wessendorf
Nachhaltige Einführung von Bildungsinnovation
Sabine Seufert, Christoph Meier
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Titel
- L3T
- Untertitel
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Herausgeber
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Verlag
- epubli GmbH
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 594
- Schlagwörter
- L3T, online
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569