Page - 84 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Image of the Page - 84 -
Text of the Page - 84 -
84
Möglichkeiten zur Evaluation der Lernprozesse, zum Beispiel Verfolgung und Analyse von Lernwe-
gen, Erstellung von Reports und Statistiken, Umfragen, Evaluierung von E-Learning-Unterlagen,
Werkzeuge zur synchronen und asynchronen Kommunikation, zum Beispiel Chat, Foren oder Video-
konferenzsysteme,
Technische Aspekte, zum Beispiel benötigte Serverkapazitäten, Zugriffsmöglichkeiten über den
Webbrowser, Skalierbarkeit, Anbindung an externe Datenbanken und Dienste (zum Beispiel Ein-
schreibelisten des Prüfungsamtes, Personaldatenbanken, Raumverwaltungssysteme oder Semes-
terapparate der Bibliothek), Unterstützung von Standardformaten wie SCORM, Darstellbarkeit auf
mobilen Endgeräten und
Beachtung wirtschaftlicher Gesichtspunkte, wie zum Beispiel Lizenzverträge und -kosten, Support.
In Hinblick auf den letzten Aspekt muss oftmals eine Grundsatzentscheidung getroffen werden, ob man
sich für eine Open-Source-Lösung oder für ein kommerzielles System entscheidet. Bei Open-Source-Lö-
sungen entfallen zwar die Anschaffungskosten für die Software, jedoch entstehen zumeist höhere Personal-
kosten sowie laufende Kosten zur Wartung des Systems: Es wird empfohlen, mindestens zwei Mitarbei-
ter/innen für die Programmiersprache des LMS vor Ort zu haben, um Erweiterungen, Anpassungen und
Updates durchführen zu können. Kommerzielle Systeme sind in der Anschaffung oft teuer, Installation und
Einweisung sind aber häufig Bestandteil des Kaufvertrags. Zudem sind Supportverträge inklusive Wartun-
gen und Updates üblich.
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Title
- L3T
- Subtitle
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Editor
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Publisher
- epubli GmbH
- Location
- Berlin
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 3.0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 594
- Keywords
- L3T, online
- Category
- Lehrbücher
Table of contents
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569