Page - 244 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Image of the Page - 244 -
Text of the Page - 244 -
244
Das Lernen mit Micro-/Blogs besteht in der Erstellung von persönlichen Beiträgen. Durch das Veröffentli-
chen von Beiträgen in Blogs und Microblogs entstehen Aufzeichnungen, die Aufschlüsse über die Entwick-
lung einer Person in einer gewissen Zeitspanne geben. Die im Laufe von Micro-/Blogging entstehenden
Dokumentationen sind Lerntagebüchern ähnlich und beinhalten Informationen über Interessen, Aktivitäten,
Leistungen oder Reflexionen einer Person (siehe Kapitel #offeneslernen).
E-Portfolio kann nach Hilzensauer und Hornung-Prähauser (2005) als “eine digitale Sammlung von ,mit
Geschick gemachten Arbeiten‘ (lat.: Artefakte) einer Person, die dadurch das Produkt (Lernergebnisse) und
den Prozess (Lernpfad/Wachstum) ihrer Kompetenzentwicklung in einer bestimmten Zeitspanne und für
bestimmte Zwecke dokumentieren und veranschaulichen möchte.” (S. 4) verstanden werden.”
Die Erstellung von digitalen Dokumentationen durch den Einsatz von Micro-/Blogs kann auch gezielt
mit Hilfe medien-/didaktischer Strategien angeregt und als Teil der Lernprozesse im Bildungskontext inte-
griert werden. So können Lehrende Lernende dabei unterstützen geeignete Micro-/Blogging Dienste auszu-
wählen, Hilfestellungen zur Verfassung von Beiträgen anbieten, das Reflektieren von Lerninhalten und
Lernprozessen begleiten, Feedback geben und durch Fragen, z.B. in Form von Tweets (Kurznachrichten im
Twitter) oder Kommentaren in Blogs, zum Lernen anregen.
Im folgenden Abschnitt werden einige didaktische Einsatzszenarien von Micro-/Blogs vorgestellt, die für
unterschiedliche Lehr-/Lernkontexte adaptiert werden können.
Blogs können in Bildungskontexten zur Inhaltssammlung verwendet werden. In einem Blog können Lern-
materialien, Aufgaben, Literaturlisten, Links und andere Lernressourcen gesammelt und mit anderen ausge-
tauscht werden. Solche Sammlungen können über einen längeren Zeitraum entstehen und als Lernmaterial
zur Verfügung gestellt werden (Brahm, 2007, 67).
Blogs eignen sich auch zur Erstellung von E-Portfolios (siehe Kapitel #grundlagen), welche z.B. als
Projekt- oder Lerntagebücher eingesetzt werden können. In Projekttagebüchern können im Rahmen pro-
jektbasierter Lehre oder Gruppenarbeiten einzelne Teams den Verlauf und die Ergebnisse der Projektarbeit
gemeinsam dokumentieren, reflektieren und mit anderen teilen. Durch die Verlinkung von Blogs unterein-
ander können gruppenbasierte Lernprozesse und der diskursive Austausch unterstützt werden (Brahm,
2007, 67). In Lerntagebüchern können Lernende eigene Gedanken und Reflexionen festhalten, Lernfort-
schritte thematisieren und anderen, z.B. Lehrenden, Mitlernenden oder der Öffentlichkeit, zugänglich ma-
chen. Der Reflexionsprozess kann dabei durch Leitfragen und spezifische Aufgabenstellungen unterstützt
werden (Glogger et al., 2009).
Weitere didaktische Einsatzmöglichkeiten von Blogs umfassen:
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Title
- L3T
- Subtitle
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Editor
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Publisher
- epubli GmbH
- Location
- Berlin
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 3.0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 594
- Keywords
- L3T, online
- Category
- Lehrbücher
Table of contents
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569