Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Seite - 244 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 244 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Bild der Seite - 244 -

Bild der Seite - 244 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Text der Seite - 244 -

244 Das Lernen mit Micro-/Blogs besteht in der Erstellung von persönlichen Beiträgen. Durch das Veröffentli- chen von Beiträgen in Blogs und Microblogs entstehen Aufzeichnungen, die Aufschlüsse über die Entwick- lung einer Person in einer gewissen Zeitspanne geben. Die im Laufe von Micro-/Blogging entstehenden Dokumentationen sind Lerntagebüchern ähnlich und beinhalten Informationen über Interessen, Aktivitäten, Leistungen oder Reflexionen einer Person (siehe Kapitel #offeneslernen). E-Portfolio kann nach Hilzensauer und Hornung-Prähauser (2005) als “eine digitale Sammlung von ,mit Geschick gemachten Arbeiten‘ (lat.: Artefakte) einer Person, die dadurch das Produkt (Lernergebnisse) und den Prozess (Lernpfad/Wachstum) ihrer Kompetenzentwicklung in einer bestimmten Zeitspanne und für bestimmte Zwecke dokumentieren und veranschaulichen möchte.” (S. 4) verstanden werden.” Die Erstellung von digitalen Dokumentationen durch den Einsatz von Micro-/Blogs kann auch gezielt mit Hilfe medien-/didaktischer Strategien angeregt und als Teil der Lernprozesse im Bildungskontext inte- griert werden. So können Lehrende Lernende dabei unterstützen geeignete Micro-/Blogging Dienste auszu- wählen, Hilfestellungen zur Verfassung von Beiträgen anbieten, das Reflektieren von Lerninhalten und Lernprozessen begleiten, Feedback geben und durch Fragen, z.B. in Form von Tweets (Kurznachrichten im Twitter) oder Kommentaren in Blogs, zum Lernen anregen. Im folgenden Abschnitt werden einige didaktische Einsatzszenarien von Micro-/Blogs vorgestellt, die für unterschiedliche Lehr-/Lernkontexte adaptiert werden können. Blogs können in Bildungskontexten zur Inhaltssammlung verwendet werden. In einem Blog können Lern- materialien, Aufgaben, Literaturlisten, Links und andere Lernressourcen gesammelt und mit anderen ausge- tauscht werden. Solche Sammlungen können über einen längeren Zeitraum entstehen und als Lernmaterial zur Verfügung gestellt werden (Brahm, 2007, 67). Blogs eignen sich auch zur Erstellung von E-Portfolios (siehe Kapitel #grundlagen), welche z.B. als Projekt- oder Lerntagebücher eingesetzt werden können. In Projekttagebüchern können im Rahmen pro- jektbasierter Lehre oder Gruppenarbeiten einzelne Teams den Verlauf und die Ergebnisse der Projektarbeit gemeinsam dokumentieren, reflektieren und mit anderen teilen. Durch die Verlinkung von Blogs unterein- ander können gruppenbasierte Lernprozesse und der diskursive Austausch unterstützt werden (Brahm, 2007, 67). In Lerntagebüchern können Lernende eigene Gedanken und Reflexionen festhalten, Lernfort- schritte thematisieren und anderen, z.B. Lehrenden, Mitlernenden oder der Öffentlichkeit, zugänglich ma- chen. Der Reflexionsprozess kann dabei durch Leitfragen und spezifische Aufgabenstellungen unterstützt werden (Glogger et al., 2009). Weitere didaktische Einsatzmöglichkeiten von Blogs umfassen:
zurück zum  Buch L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien"
L3T Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Titel
L3T
Untertitel
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Herausgeber
Martin Ebner
Sandra Schön
Verlag
epubli GmbH
Ort
Berlin
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
594
Schlagwörter
L3T, online
Kategorie
Lehrbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 1
  2. Einführung 11
  3. Von der Kreidetafel zum Tablet 27
  4. Die Geschichte des WWW 39
  5. Hypertext 51
  6. Geschichte des Fernunterrichts 65
  7. Informationssysteme 75
  8. Webtechnologien 89
  9. Multimediale und interaktive Materialien 99
  10. Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
  11. Human-Computer-Interaction 117
  12. Didaktisches Handeln 127
  13. Medienpädagogik 139
  14. Systeme im Einsatz 147
  15. Kommunikation und Moderation 157
  16. Forschungszugänge und -methoden 167
  17. Planung und Organisation 177
  18. Literatur und Information 185
  19. Die „Netzgeneration“ 201
  20. Multimedia und Gedächtnis 209
  21. Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
  22. Prüfen mit Computer und Internet 227
  23. Blogging und Microblogging 239
  24. Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
  25. Educasting 257
  26. Game-Based Learning 267
  27. Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
  28. Offene und partizipative Lernkonzepte 287
  29. Qualitätssicherung im E-Learning 301
  30. Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
  31. Lernen mit Videokonferenzen 319
  32. Simulationen und simulierte Welten 327
  33. Barrierefreiheit 343
  34. Genderforschung 355
  35. Zukunftsforschung 363
  36. Kognitionswissenschaft 373
  37. Diversität und Spaltung 387
  38. Lern-Service-Engineering 397
  39. Medientheorien 405
  40. Das Gesammelte interpretieren 413
  41. Wissensmanagement 421
  42. Sieht gut aus 427
  43. Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
  44. Interessen und Kompetenzen fördern 445
  45. Spielend Lernen im Kindergarten 455
  46. Technologieeinsatz in der Schule 465
  47. Technologie in der Hochschullehre 475
  48. Fernstudium an Hochschulen 483
  49. Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
  50. E-Learning in Organisationen 497
  51. Erwachsenen- und Weiterbildung 507
  52. Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
  53. Sozialarbeit 525
  54. Human- und Tiermedizin 531
  55. Online-Labore 539
  56. Mehr als eine Rechenmaschine 547
  57. Bildungstechnologien im Sport 557
  58. Fremdsprachen im Schulunterricht 569
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
L3T