Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Page - 264 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 264 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Image of the Page - 264 -

Image of the Page - 264 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Text of the Page - 264 -

264 Unternehmen nutzen Educasts, um öffentlichkeitswirksam auf ihrer Website ihre Produkte zu beschrei- ben. Mehr und mehr wenden sie Educasts auch intern für die Mitarbeiter/innen-Schulung an, indem bei- spielsweise Educasts für das formelle und informelle Lernen am Arbeitsplatz bereitgestellt werden. Während in den zuvor beschriebenen Kontexten Educasts eingesetzt werden, um sich darin vermittelte Lerninhalte anzueignen (zum Beispiel über Sprachen, Zeitalter, Firmenprodukte), ist ein weiterer Bildungs- kontext die medienpädagogische Veranstaltung, in der Educasts mit den Lernenden entwickelt werden, um eine Auseinandersetzung mit Medien in der Gesellschaft anzuregen: Aus einer medienpädagogischen Perspektive heraus wird Podcasting als Phänomen der medialen Alltags- welt wahrgenommen (siehe Kapitel #medienpaedagogik). Im Bildungskontext könnten in Medienpädago- gik-Workshops die Fähigkeit vermittelt werden, Educasts zu gestalten und sie im Internet für die Öffent- lichkeit bereitzustellen. Die Educast-Herstellung würde dann als Mittel vorgestellt werden, um Menschen das Prinzip zu erläutern, kreativ und öffentlichkeitswirksam ihre Sichtweisen auf ein Thema darzustellen und somit ihre gesellschaftlichen Partizipationsmöglichkeiten zu erweitern. Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die Einsatzbereiche für Educasts vermutlich in den nächsten Jahren wachsen werden, da die Technologien für die Erstellung von Educasts zunehmen und immer weiter verbreitet sind (vgl. Wachstumsraten von kleinen technologischen Geräten mit Video- und Aufnahmetech- nik wie Smartphones, Tablets, Laptops, etc.). Internetbasierte Videoportale verzeichnen hohe Wachstums- zahlen und werden zunehmend auch für die Suche nach Informationen genutzt. Es ist zu erwarten, dass die Dominanz von Text und Bild für Lernkontexte, wie wir es von Lehrbüchern her kennen, reduziert wird, und die Gewohnheiten von Lernenden zunehmen, sich Lerninhalte auch durch Audio- und Videoelemente in Form von Educasts anzueignen. Arnold, R. & Gómez Tutor, C. (2007). Grundlinien einer Ermöglichungsdidaktik. Bildung ermöglichen - Vielfalt gestalten. Augsburg: ZIEL Verlag. Arnold, R. (2003). Ermöglichungsdidaktik: erwachsenenpädagogische Grundlagen und Erfahrungen. Baltmannsweiler / Hohengehren: Schneider-Verlag. BLK Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (2004). Strategie für Lebenslanges Lernen in der Bundesrepublik Deutschland. Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, Heft 115. Bonn: Bund-Länder- Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung, URL: http://www.blk- bonn.de/papers /heft115.pdf [14-11-2010]. Dohmen, G. (1999). Weiterbildungsinstitutionen, Medien, Lernumwelten: Rahmenbedingungen und Entwicklungshilfen für das selbstgesteuerte Lernen. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), URL: http://elib.tu- darmstadt.de/tocs/74317490.pdf [14-11-2010]. Faulstich, P. & Zeuner, C. (1999). Erwachsenenbildung: eine handlungsorientierte Einführung. Weinheim: Juventa-Verlag. Geser, G. (2007). Open Educational Practices and Resources, OLCOS Roadmap 2012. URL: http://www.olcos.org/english /roadmap/ [15-07-2010]. Harel, I. & Papert, S. (1991). Constructionism: research reports and essays, 1985-1990. In: Epistemology & Learning Research Group (Hrsg.), Massachusetts Institute of Technology. Epistemology & Learning Research Group & Media Laboratory, Norwood/New Jersey: Ablex Publishing Corporation. Kafai, Y. B. & Harel, I. (1991). Learning through Design and Teaching. In: I. Harel & S. Papert (Hrsg.), Constructionism. Norwood/New Jersey: Ablex Publishing Corporation, 85- 110. Ketterl, M.; Schmidt, T.; Mertens, R. & Morisse, K. (2006). Techniken und Einsatzszenarien für Podcasts in der universitären Lehre: 4. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (DeLFI 2006). Darmstadt: Gesellschaft für Informatik. Krüger, M. (2009). Kooperatives Lernen mit Vorlesungsaufzeichnungen anhand von drei Beispielen. In: A. Schwill & N. Apostolopoulos (Hrsg.), Lernen im digitalen Zeitalter. 7. e- Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (DeLFI 2009). GI- EditionProceedings: Bd. 153, Bonn: Gesellschaft für Informatik, 171-180.
back to the  book L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien"
L3T Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Title
L3T
Subtitle
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Editor
Martin Ebner
Sandra Schön
Publisher
epubli GmbH
Location
Berlin
Date
2013
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
594
Keywords
L3T, online
Category
Lehrbücher

Table of contents

  1. Einleitung 1
  2. Einführung 11
  3. Von der Kreidetafel zum Tablet 27
  4. Die Geschichte des WWW 39
  5. Hypertext 51
  6. Geschichte des Fernunterrichts 65
  7. Informationssysteme 75
  8. Webtechnologien 89
  9. Multimediale und interaktive Materialien 99
  10. Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
  11. Human-Computer-Interaction 117
  12. Didaktisches Handeln 127
  13. Medienpädagogik 139
  14. Systeme im Einsatz 147
  15. Kommunikation und Moderation 157
  16. Forschungszugänge und -methoden 167
  17. Planung und Organisation 177
  18. Literatur und Information 185
  19. Die „Netzgeneration“ 201
  20. Multimedia und Gedächtnis 209
  21. Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
  22. Prüfen mit Computer und Internet 227
  23. Blogging und Microblogging 239
  24. Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
  25. Educasting 257
  26. Game-Based Learning 267
  27. Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
  28. Offene und partizipative Lernkonzepte 287
  29. Qualitätssicherung im E-Learning 301
  30. Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
  31. Lernen mit Videokonferenzen 319
  32. Simulationen und simulierte Welten 327
  33. Barrierefreiheit 343
  34. Genderforschung 355
  35. Zukunftsforschung 363
  36. Kognitionswissenschaft 373
  37. Diversität und Spaltung 387
  38. Lern-Service-Engineering 397
  39. Medientheorien 405
  40. Das Gesammelte interpretieren 413
  41. Wissensmanagement 421
  42. Sieht gut aus 427
  43. Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
  44. Interessen und Kompetenzen fördern 445
  45. Spielend Lernen im Kindergarten 455
  46. Technologieeinsatz in der Schule 465
  47. Technologie in der Hochschullehre 475
  48. Fernstudium an Hochschulen 483
  49. Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
  50. E-Learning in Organisationen 497
  51. Erwachsenen- und Weiterbildung 507
  52. Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
  53. Sozialarbeit 525
  54. Human- und Tiermedizin 531
  55. Online-Labore 539
  56. Mehr als eine Rechenmaschine 547
  57. Bildungstechnologien im Sport 557
  58. Fremdsprachen im Schulunterricht 569
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
L3T