Seite - 264 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Bild der Seite - 264 -
Text der Seite - 264 -
264
Unternehmen nutzen Educasts, um öffentlichkeitswirksam auf ihrer Website ihre Produkte zu beschrei-
ben. Mehr und mehr wenden sie Educasts auch intern für die Mitarbeiter/innen-Schulung an, indem bei-
spielsweise Educasts für das formelle und informelle Lernen am Arbeitsplatz bereitgestellt werden.
Während in den zuvor beschriebenen Kontexten Educasts eingesetzt werden, um sich darin vermittelte
Lerninhalte anzueignen (zum Beispiel über Sprachen, Zeitalter, Firmenprodukte), ist ein weiterer Bildungs-
kontext die medienpädagogische Veranstaltung, in der Educasts mit den Lernenden entwickelt werden, um
eine Auseinandersetzung mit Medien in der Gesellschaft anzuregen:
Aus einer medienpädagogischen Perspektive heraus wird Podcasting als Phänomen der medialen Alltags-
welt wahrgenommen (siehe Kapitel #medienpaedagogik). Im Bildungskontext könnten in Medienpädago-
gik-Workshops die Fähigkeit vermittelt werden, Educasts zu gestalten und sie im Internet für die Öffent-
lichkeit bereitzustellen. Die Educast-Herstellung würde dann als Mittel vorgestellt werden, um Menschen
das Prinzip zu erläutern, kreativ und öffentlichkeitswirksam ihre Sichtweisen auf ein Thema darzustellen
und somit ihre gesellschaftlichen Partizipationsmöglichkeiten zu erweitern.
Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die Einsatzbereiche für Educasts vermutlich in den nächsten
Jahren wachsen werden, da die Technologien für die Erstellung von Educasts zunehmen und immer weiter
verbreitet sind (vgl. Wachstumsraten von kleinen technologischen Geräten mit Video- und Aufnahmetech-
nik wie Smartphones, Tablets, Laptops, etc.). Internetbasierte Videoportale verzeichnen hohe Wachstums-
zahlen und werden zunehmend auch für die Suche nach Informationen genutzt. Es ist zu erwarten, dass die
Dominanz von Text und Bild für Lernkontexte, wie wir es von Lehrbüchern her kennen, reduziert wird, und
die Gewohnheiten von Lernenden zunehmen, sich Lerninhalte auch durch Audio- und Videoelemente in
Form von Educasts anzueignen.
Arnold, R. & Gómez Tutor, C. (2007). Grundlinien einer Ermöglichungsdidaktik. Bildung ermöglichen - Vielfalt
gestalten. Augsburg: ZIEL Verlag.
Arnold, R. (2003). Ermöglichungsdidaktik: erwachsenenpädagogische Grundlagen und Erfahrungen. Baltmannsweiler /
Hohengehren: Schneider-Verlag.
BLK Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (2004). Strategie für Lebenslanges
Lernen in der Bundesrepublik Deutschland. Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, Heft 115.
Bonn: Bund-Länder- Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung, URL: http://www.blk- bonn.de/papers
/heft115.pdf [14-11-2010].
Dohmen, G. (1999). Weiterbildungsinstitutionen, Medien, Lernumwelten: Rahmenbedingungen und Entwicklungshilfen
für das selbstgesteuerte Lernen. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), URL: http://elib.tu-
darmstadt.de/tocs/74317490.pdf [14-11-2010].
Faulstich, P. & Zeuner, C. (1999). Erwachsenenbildung: eine handlungsorientierte Einführung. Weinheim: Juventa-Verlag.
Geser, G. (2007). Open Educational Practices and Resources, OLCOS Roadmap 2012. URL: http://www.olcos.org/english
/roadmap/ [15-07-2010].
Harel, I. & Papert, S. (1991). Constructionism: research reports and essays, 1985-1990. In: Epistemology & Learning
Research Group (Hrsg.), Massachusetts Institute of Technology. Epistemology & Learning Research Group & Media
Laboratory, Norwood/New Jersey: Ablex Publishing Corporation.
Kafai, Y. B. & Harel, I. (1991). Learning through Design and Teaching. In: I. Harel & S. Papert (Hrsg.), Constructionism.
Norwood/New Jersey: Ablex Publishing Corporation, 85- 110.
Ketterl, M.; Schmidt, T.; Mertens, R. & Morisse, K. (2006). Techniken und Einsatzszenarien für Podcasts in der
universitären Lehre: 4. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (DeLFI 2006). Darmstadt:
Gesellschaft für Informatik.
Krüger, M. (2009). Kooperatives Lernen mit Vorlesungsaufzeichnungen anhand von drei Beispielen. In: A. Schwill & N.
Apostolopoulos (Hrsg.), Lernen im digitalen Zeitalter. 7. e- Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für
Informatik e.V. (DeLFI 2009). GI- EditionProceedings: Bd. 153, Bonn: Gesellschaft für Informatik, 171-180.
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Titel
- L3T
- Untertitel
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Herausgeber
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Verlag
- epubli GmbH
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 594
- Schlagwörter
- L3T, online
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569