Page - 500 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Image of the Page - 500 -
Text of the Page - 500 -
500
Inventionsphase & Auftauen: Aus der Gestaltungsperspektive geht es hier darum, neue Ideen zu ge-
nerieren, Innovationen zu initiieren und Innovationen bis zu einem „mockup“ oder eine „Pilotversi-
on“ einer neuen Lernumgebung zu entwickeln. Aus der Veränderungsperspektive steht das „Auftau-
en“ als dominantes Verhaltensmuster im Vordergrund, weil hierdurch grundlegende Voraussetzun-
gen für Experimentieren mit und Pilotieren von neuen Lernformen geschaffen werden.
1.
Innovations-/Implementierungsphase & Verändern: Aus der Gestaltungsperspektive geht es hier dar-
um, Inventionen zu Lernformen und Lernaktivitäten so weiterzuentwickeln und so viel Akzeptanz
dafür zu schaffen, dass sie (in begrenzten Bereichen) erprobt werden können. Aus der Verände-
rungsperspektive geht es nicht nur um das Erproben der Lern-Innovation, sondern auch um das Ent-
wickeln von neuen Handlungsmustern bei Lernaktivitäten und die Bewertung von möglichen Alter-
nativen zur Innovation.
2.
Diffusionsphase & Verfestigen: Aus der Gestaltungsperspektive steht in dieser Phase die Verbreitung
der Innovation in der Gesamtorganisation im Vordergrund (zum Beispiel die breite Umsetzung und
Nutzung kollaborativen Lernens in Online-Lern- und Praktiker/innen-Communitys). Es geht darum,
von einer zeitlich und räumlich begrenzten Pilotierung zu einem flächendeckenden Regelbetrieb zu
kommen. Aus der Veränderungsperspektive geht es um die Verfestigung und das Konsolidieren neu-
er Vorgehens- und Verhaltensweisen auf einem höheren Entwicklungsniveau.
3.
Diejenigen, die Innovations- und Veränderungsprozesse im Bildungsbereich vorantreiben wollen, müssen
noch zwei weitere Aspekte beachten. Erstens: „Die Tendenz politischer Entscheidungsträger und Vorge-
setzter, das Interesse zu verlieren, sobald die Entwicklungsarbeiten abgeschlossen sind, kann verhängnis-
voll auf die Innovation wirken“ (Capaul, 2005, 5). Nachlassende beziehungsweise fehlende Unterstützung
oder Ressourcenausstattung in den Phasen der Diffusion und Verfestigung/Stabilisierung kann aber dazu
führen, dass die Einführung von E-Learning auf wenige insulare Bereiche beschränkt bleibt und keine brei-
te beziehungsweise nachhaltige Veränderung von Lernverhalten stattfindet. Daraus ergeben sich dann be-
sondere Anforderungen an die Projektorganisation und das Projektmanagement. Zweitens weisen Hall und
Hord darauf hin, dass bei Innovationsprozessen das Wissen, die Einstellungen und die Fertigkeiten der Per-
sonen, die von der Innovation betroffen sind, zentrale Erfolgsfaktoren darstellen. Denn erst wenn die Ein-
zelpersonen die Innovation auch im angestrebten Sinne umsetzen, wird die Innovation erfolgreich. Viele In-
novationen scheitern, weil bei Innovationsvorhaben diesen personellen Faktoren zu wenig Beachtung ge-
schenkt wird ( Hall & Hord, 2001, 5-7).
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Title
- L3T
- Subtitle
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Editor
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Publisher
- epubli GmbH
- Location
- Berlin
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 3.0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 594
- Keywords
- L3T, online
- Category
- Lehrbücher
Table of contents
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569