Page - 529 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Image of the Page - 529 -
Text of the Page - 529 -
529
Die Profession Soziale Arbeit steckt im Wandel. Digitale Medien gehören inzwischen zum Alltag der Men-
schen, und so erweitert sich ihr Aufgabenspektrum hinein in die digitale Welt. Das Angebot der Online-Be-
ratung oder der Mobilen Jugendarbeit im Internet sind nur zwei Beispiele für Aufgabenfelder, die das Netz
geschaffen hat. Der Ruf an den Bund, die Länder und Kommunen wird zunehmend lauter, medienbildende
Aufgaben in der Sozialen Arbeit stärker zu verankern und zu fördern. Fachspezifische Kompetenzen bilden
einen ausgezeichneten Grundstock, um gerade benachteiligte Bevölkerungsgruppen dabei zu unterstützen,
die Chancen und Möglichkeiten der digitalen Medienwelt effektiver ausschöpfen zu können.
Um Fachkräfte in der Sozialen Arbeit so zu stärken, dass sie verantwortungsvoll und bedarfsgerecht ihre
neuen Aufgaben erfüllen können, sollten neue Technologien, Mediennutzung, Internetangebote und medi-
enpädagogisches Grundwissen grundsätzlich in das Aus- und Weiterbildungsangebot eingebunden sein.
14. Kinder- und Jugendbericht: Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und
Jugendhilfe in Deutschland. (2013) (Drucksache-Ausg.). Berlin: Bundesministerium. URL: http://www.bmfsfj.de
/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/14-Kinder-
und-Jugendbericht,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf [2013-08-23].
Baacke, Dieter (1997): Medienpädagogik. Tübingen: Niemeyer (unveränderte Neuauflage 2007).
BMFSFS (Hrsg.) (2013): Eine Bestandsaufnahme über Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche in
Deutschland sowie Perspektiven und Handlungsempfehlungen URL: http://www.medienkompetenzbericht.de/bericht.php
[2013-08-23].
BMJFFG (1990). Achter Jugendbericht. Bericht über Bestrebungen und Leistungen in der Jugendhilfe. (1990).
Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit, Bonn.
Bundesminister für Jugend, Frauen und Gesunheit (1990). Achter Jugendbericht. Bonn: Bundesmin. für Jugend, Familie,
Frauen u. Gesundheit. URL: http://www.bmfsfj.de/doku/Publikationen/kjb/data/download/8_Jugendbericht_gesamt.pdf
[2013-08-27].
Bürgermeister, E. (2009). Lebensweltorientierung. In: Schorb, B.; Anfang, G. & Demmler, K. (Hrsg.), Grundbegriffe
Medienpädagogik – Praxis. München: Kopaed, 167-169.
Cleppien, G.; Lerche, U. (2010). Einleitung - 3 Pädagogik und Medien. In: Cleppien, G.; Lerche,·U. (Hrsg.), Soziale
Arbeit und Medien. Wiesbaden: VS Verlag.1. Auflage, 10-16.
Hoffmann, B. (2010). Medienpädagogische Kompetenz in der Sozialen Arbeit. In: G. Cleppien; U. Lerche (Hrsg.), Soziale
Arbeit und Medien. Wiesbaden: VS Verlag 1. Auflage, 55-69.
Juuuport (2011): Pressemitteilung vom 23.06.2011: juuuport gewinnt klicksafe Preis für Sicherheit im Internet;
http://www.juuuport.de/infos-videos-news/juuuport-gewinnt-klicksafe-Preis-f%C3%BCr-Sicherheit-im-Internet/59/
[2013-08-23].
Kricheldorff, C. (2010). Ausbildung und Weiterbildung von Fachkräften Sozialer (Alten-)Arbeit. In: K. Aner; U. Karl
(Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit und Alter. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 67-74.
Kutscher, N. (2010). Digitale Ungleichheit: Soziale Unterschiede in der Mediennutzung. In: G. Cleppien; U, Lerche
(Hrsg.), Soziale Arbeit und Medien VS Verlag für Sozialwissenschaften, 153–163.
Kutscher, N.; Klein A.; Lojewski, J. & Schäfer, M. (2009). Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche in
benachteiligten Lebenslagen. Düsseldorf: Landesanst. für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM). URL: http://www.lfm-
nrw.de/medienkompetenz/information-beratung-qualifizierung/materialien/expertise-medienkompetenzfoerderung-
fuer-kinder-und-jugendliche-in-benachteiligten-lebenslagen.html [2013-08-23].
Lüssi, P. (1995). Systemische Sozialarbeit (3., erg. Aufl.). Bern u.a.: Haupt. Nummer gegen Kummer (Hrsg.) (2012):
Statistik 2012 em@il-Beratung der „Nummer gegen Kummer“ für Kinder und Jugendliche URL:
https://www.nummergegenkummer.de/html/img/pool/Statistik_em_il-Beratung_2012.pdf [2013-08-23].
Pritzens, T. (2011). Webwork als nützliche Ergänzung zur mobilen Jugendarbeit/Streetwork. In: Medien + Erziehung.
Zeitschrift für Medienpädagogik, 55 (3), 29–32.
Thiersch, H. (2009). Lebensweltorientierte soziale Arbeit (7. Aufl.). Weinheim: Juventa.
Warras, J. (2009). Soziale Arbeit im Internet. Ein Medium etabliert sich als neues Handlungsfeld. In: Sozial extra, (12),
25–27.
Wilke, J.; Jankowitsch, J. (2012). Internetstreetwork – ein Widerspruch in sich? In: Mobile. 12 (2012), 6-7. URL:
http://www.mobile-jugendarbeit-stuttgart.de/ausgabe-2012.html [2013-08-23].
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Title
- L3T
- Subtitle
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Editor
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Publisher
- epubli GmbH
- Location
- Berlin
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 3.0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 594
- Keywords
- L3T, online
- Category
- Lehrbücher
Table of contents
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569