Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Seite - 529 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 529 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Bild der Seite - 529 -

Bild der Seite - 529 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Text der Seite - 529 -

529 Die Profession Soziale Arbeit steckt im Wandel. Digitale Medien gehören inzwischen zum Alltag der Men- schen, und so erweitert sich ihr Aufgabenspektrum hinein in die digitale Welt. Das Angebot der Online-Be- ratung oder der Mobilen Jugendarbeit im Internet sind nur zwei Beispiele für Aufgabenfelder, die das Netz geschaffen hat. Der Ruf an den Bund, die Länder und Kommunen wird zunehmend lauter, medienbildende Aufgaben in der Sozialen Arbeit stärker zu verankern und zu fördern. Fachspezifische Kompetenzen bilden einen ausgezeichneten Grundstock, um gerade benachteiligte Bevölkerungsgruppen dabei zu unterstützen, die Chancen und Möglichkeiten der digitalen Medienwelt effektiver ausschöpfen zu können. Um Fachkräfte in der Sozialen Arbeit so zu stärken, dass sie verantwortungsvoll und bedarfsgerecht ihre neuen Aufgaben erfüllen können, sollten neue Technologien, Mediennutzung, Internetangebote und medi- enpädagogisches Grundwissen grundsätzlich in das Aus- und Weiterbildungsangebot eingebunden sein. 14. Kinder- und Jugendbericht: Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. (2013) (Drucksache-Ausg.). Berlin: Bundesministerium. URL: http://www.bmfsfj.de /RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/14-Kinder- und-Jugendbericht,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf [2013-08-23]. Baacke, Dieter (1997): Medienpädagogik. Tübingen: Niemeyer (unveränderte Neuauflage 2007). BMFSFS (Hrsg.) (2013): Eine Bestandsaufnahme über Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche in Deutschland sowie Perspektiven und Handlungsempfehlungen URL: http://www.medienkompetenzbericht.de/bericht.php [2013-08-23]. BMJFFG (1990). Achter Jugendbericht. Bericht über Bestrebungen und Leistungen in der Jugendhilfe. (1990). Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit, Bonn. Bundesminister für Jugend, Frauen und Gesunheit (1990). Achter Jugendbericht. Bonn: Bundesmin. für Jugend, Familie, Frauen u. Gesundheit. URL: http://www.bmfsfj.de/doku/Publikationen/kjb/data/download/8_Jugendbericht_gesamt.pdf [2013-08-27]. Bürgermeister, E. (2009). Lebensweltorientierung. In: Schorb, B.; Anfang, G. & Demmler, K. (Hrsg.), Grundbegriffe Medienpädagogik – Praxis. München: Kopaed, 167-169. Cleppien, G.; Lerche, U. (2010). Einleitung - 3 Pädagogik und Medien. In: Cleppien, G.; Lerche,·U. (Hrsg.), Soziale Arbeit und Medien. Wiesbaden: VS Verlag.1. Auflage, 10-16. Hoffmann, B. (2010). Medienpädagogische Kompetenz in der Sozialen Arbeit. In: G. Cleppien; U. Lerche (Hrsg.), Soziale Arbeit und Medien. Wiesbaden: VS Verlag 1. Auflage, 55-69. Juuuport (2011): Pressemitteilung vom 23.06.2011: juuuport gewinnt klicksafe Preis für Sicherheit im Internet; http://www.juuuport.de/infos-videos-news/juuuport-gewinnt-klicksafe-Preis-f%C3%BCr-Sicherheit-im-Internet/59/ [2013-08-23]. Kricheldorff, C. (2010). Ausbildung und Weiterbildung von Fachkräften Sozialer (Alten-)Arbeit. In: K. Aner; U. Karl (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit und Alter. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 67-74. Kutscher, N. (2010). Digitale Ungleichheit: Soziale Unterschiede in der Mediennutzung. In: G. Cleppien; U, Lerche (Hrsg.), Soziale Arbeit und Medien VS Verlag für Sozialwissenschaften, 153–163. Kutscher, N.; Klein A.; Lojewski, J. & Schäfer, M. (2009). Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche in benachteiligten Lebenslagen. Düsseldorf: Landesanst. für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM). URL: http://www.lfm- nrw.de/medienkompetenz/information-beratung-qualifizierung/materialien/expertise-medienkompetenzfoerderung- fuer-kinder-und-jugendliche-in-benachteiligten-lebenslagen.html [2013-08-23]. Lüssi, P. (1995). Systemische Sozialarbeit (3., erg. Aufl.). Bern u.a.: Haupt. Nummer gegen Kummer (Hrsg.) (2012): Statistik 2012 em@il-Beratung der „Nummer gegen Kummer“ für Kinder und Jugendliche URL: https://www.nummergegenkummer.de/html/img/pool/Statistik_em_il-Beratung_2012.pdf [2013-08-23]. Pritzens, T. (2011). Webwork als nützliche Ergänzung zur mobilen Jugendarbeit/Streetwork. In: Medien + Erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik, 55 (3), 29–32. Thiersch, H. (2009). Lebensweltorientierte soziale Arbeit (7. Aufl.). Weinheim: Juventa. Warras, J. (2009). Soziale Arbeit im Internet. Ein Medium etabliert sich als neues Handlungsfeld. In: Sozial extra, (12), 25–27. Wilke, J.; Jankowitsch, J. (2012). Internetstreetwork – ein Widerspruch in sich? In: Mobile. 12 (2012), 6-7. URL: http://www.mobile-jugendarbeit-stuttgart.de/ausgabe-2012.html [2013-08-23].
zurück zum  Buch L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien"
L3T Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Titel
L3T
Untertitel
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Herausgeber
Martin Ebner
Sandra Schön
Verlag
epubli GmbH
Ort
Berlin
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
594
Schlagwörter
L3T, online
Kategorie
Lehrbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 1
  2. Einführung 11
  3. Von der Kreidetafel zum Tablet 27
  4. Die Geschichte des WWW 39
  5. Hypertext 51
  6. Geschichte des Fernunterrichts 65
  7. Informationssysteme 75
  8. Webtechnologien 89
  9. Multimediale und interaktive Materialien 99
  10. Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
  11. Human-Computer-Interaction 117
  12. Didaktisches Handeln 127
  13. Medienpädagogik 139
  14. Systeme im Einsatz 147
  15. Kommunikation und Moderation 157
  16. Forschungszugänge und -methoden 167
  17. Planung und Organisation 177
  18. Literatur und Information 185
  19. Die „Netzgeneration“ 201
  20. Multimedia und Gedächtnis 209
  21. Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
  22. Prüfen mit Computer und Internet 227
  23. Blogging und Microblogging 239
  24. Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
  25. Educasting 257
  26. Game-Based Learning 267
  27. Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
  28. Offene und partizipative Lernkonzepte 287
  29. Qualitätssicherung im E-Learning 301
  30. Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
  31. Lernen mit Videokonferenzen 319
  32. Simulationen und simulierte Welten 327
  33. Barrierefreiheit 343
  34. Genderforschung 355
  35. Zukunftsforschung 363
  36. Kognitionswissenschaft 373
  37. Diversität und Spaltung 387
  38. Lern-Service-Engineering 397
  39. Medientheorien 405
  40. Das Gesammelte interpretieren 413
  41. Wissensmanagement 421
  42. Sieht gut aus 427
  43. Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
  44. Interessen und Kompetenzen fördern 445
  45. Spielend Lernen im Kindergarten 455
  46. Technologieeinsatz in der Schule 465
  47. Technologie in der Hochschullehre 475
  48. Fernstudium an Hochschulen 483
  49. Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
  50. E-Learning in Organisationen 497
  51. Erwachsenen- und Weiterbildung 507
  52. Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
  53. Sozialarbeit 525
  54. Human- und Tiermedizin 531
  55. Online-Labore 539
  56. Mehr als eine Rechenmaschine 547
  57. Bildungstechnologien im Sport 557
  58. Fremdsprachen im Schulunterricht 569
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
L3T