Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Page - 566 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 566 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Image of the Page - 566 -

Image of the Page - 566 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Text of the Page - 566 -

566 Lees, A. (2002). Technique analysis in sports: a critical review. In: Journal of Sports Sciences, 20 (10), 813-828. Mohnsen, B. (2005b). Integrating The NETSS Into Physical Education. In: Learning and Leading with Technology, 32 (6), 20-21. Vohle, F. (2009). Cognitive Tools 2.0 in Trainer Education. In: International Journal of Sport Science and Coaching, 4 (4), 583-594. Yaman, M. (2009). Perceptions of students on the applications of distance education in physical education lessons. In: The Turkish Online Journal of Educational Technology, 8 (1), 65-72. URL: http://www.tojet.net/results.asp?volume=8& issue=1&year=2009 [2013-07-20]. Adamakis, M. & Zounhia, K. (2013). Greek Undergraduate Physical Education Students’ Basic Computer Skills. In: The Physical Educator, 70(2), 135-154. Baca, A. (2005). SpInSy. Ein internetbasiertes Informationssystem. In: C. Igel & R. Daugs (Hrsg.), Handbuch eLearning, Schorndorf: Hofmann, 353-371. Baca, A.; Hanke, U.; Hebbel-Seeger, A.; Igel, C.; Vohle, F. & Wiemeyer, J. (2007). Kommentierung des Strategiepapiers ‚Zum breiten Einsatz der Neuen Medien in der Sportwissenschaft‘ durch den ad-hoc-Ausschuss ‚Digitale Medien‘ der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. In: Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 48 (2), 132-136. Balz, E.; & Kuhlmann, D. (2006). Sportpädagogik. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen (2. Aufl.). Aachen: Meyer & Meyer. Bennett, G. & Green, F. P. (2001). Student Learning in the Online Environment: No significant Difference? In: Quest, 53 (1), 1-13. Borkenhagen, F.; Igel, C.; Mester, J.; Olivier, N.; Platen, P.; Wiemeyer, J. & Zschorlich, V. (2006). Strategiepapier: Zum Einsatz der neuen Medien in der Sportwissenschaft. Hochschulpolitische Empfehlungen und fachwissenschaftliche Programmatik. In: Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 47 (2), 126-146. Bredel, F. J.; Fischer, U. & Thienes, G. (2005). Beispiele zum Einsatz digitaler Medien in der fachpraktischen Universitätsausbildung und im Sportunterricht. In: Sportunterricht, 54 (1), 17-21. Bräutigam, M. (2006). Sportdidaktik. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen (2. Aufl.). Aachen: Meyer & Meyer. Bünger, F.; Busch, S.; Gasser, I.; Günzel, S.; Hebbel-Seeger, A. & Mohr, M. (2007). „sail:lab” – A novel Package for Sailing Simulation, Scientific Visualization, and E-Learning. In: International Journal of Computer Science in Sport, 6 (1), 47-54. Cagle, B. (2004). Stepping up with Pedometers. In: Strategies: A Journal for Physical and Sport Educators, 17 (3), 27-28. Castelli, D. M. & Fiorentino, L. (2008). Physical Education Technology Playbook. Champaign, IL: Human Kinetics. Ciccomascolo, L. E. & Sullivan, E. C. (Hrsg.) (2013). The Dimensions of Physical Education. Burlington, MA: Jones & Bartlett. Cothran, D. J.; Kulinna, P. H. & Garahy, D. A. (2009). E-Mentoring in Physical Education: Promises and Pitfalls. In: Research Quaterly in Exercise and Sport, 80 (3), 552-262. Cumminskey, M. (2011). There’s an App fort that: Smartphone Use in Health and Physical Education. In: Journal of Physical Education, Recreation & Dance, 82 (8), 24-30. Cumminskey, M. (2012). Using Advanced Mobile Devices to Promote Physical Activity and Fight Obesity. In: S. Sanders & L. Witherspoon (Hrsg.), Contemporary Uses of Technology in K-12 Physical Education. Policy, Practice, and Advocacy. Charlotte, NC: Information Age Publishing, 117-137. Danisch, M. & Friedrich, G. (2007). Neue Medien im Sportunterricht. In: H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Sportdidaktik. Balingen: Spitta, 319-329. Danisch, M. (2007). E-Learning in der Sportwissenschaft: Konzeption, Entwicklung und Erprobung der Lernplattform Sports-Edu zur Unterstützung der sportwissenschaftlichen Ausbildung. Köln: Strauß. Danisch, M.; Müller, L. & Schwier, J. (2006). eLearning in der Sportspielvermittlung. Entwicklung von multimedialer Lernsoftware für die Optimierung von Sportspiel-Techniken und Aufbau eines sportwissenschaftlichen Webportals „Sportspiele“. In: Spektrum der Sportwissenschaften, 18 (1), 23-39. DerVanik, R. (2005). The Use of PDASs to Assess in Physical Education. In: Journal of Physical Education, Recreation and Dance, 76 (6), 50-52. Dober, R. (2004). Neue Medien im Sportunterricht. Ideen und Anregungen zum Computereinsatz beim Lehren und Lernen im Sport. In E. Christmann, E. Emrich, & J. Flatau (Hrsg.), Schule und Sport, Schorndorf: Hofmann, 281-288. Dober, R. (2006). Mit dem Notebook in die Turnhalle. In: L.A. Multimedia, 3 (1), 18-19. Dunn, L. & Tannehill, D. (2005). Using Pedometers to Promote Physical Activity in Secondary Physical Education. In: Strategies: A Journal for Physical and Sport Educators, 19 (1), 19-25. Elbaek, L. (2005). Ideas of image use in the pedagogical tool application sportsplaner. In: F. Seifritz, J. Mester, J.; Perl, O.; Spaniol & J. Wiemeyer (Hrsg.), Book of Abstracts – 1st International Working Conference IT and Sport & 5th Conference dvs-Section Computer Science in Sport, Köln: Eigenverlag, S. 130-134. Elliott, S., Stanec, A. S., McCollum, S. & Stanley, M. A. (2007). Uses of the Internet by Health and Physical Education Teachers. In: Strategies: A Journal for Physical and Sport Educators, 20 (5), 19-27. Fischer, U., Thienes, G. & Bredel, F. J. (2005). CD-ROMs für den Sportunterricht und die Sportlehrerausbildung – ausgewählte Evaluationsergebnisse. In: Sportunterricht, 54 (1), 11-16. Funke-Wieneke, J. (2007). Grundlagen der Bewegungs- und Sportdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Graham, G. M., Holt/Hale, S. A., & Parker, M. A. (2007). Children Moving. A Reflective Approach to Teaching Physical Education (8th ed.). New York, NY: McGraw-Hill. Größing, S. (2007). Einführung in die Sportdidaktik. Lehren und Lernen im Sport (9. überarb. Aufl.). Wiebelsheim: Limpert. Gubacs, K. (2004). Project-Based Learning: A Student-Centered Approach to Integrating Technology into Physical Education Teacher Education. In: Journal of Physical Education Recreation and Dance, 75 (7), 33. Hayes, E. & Silberman, L. (2006). Incorporating Video Games into Physical Education. In: Journal of Physical Education, Recreation and Dance, 78 (3), 18-24. Hebbel-Seeger, A. & Koch, B. (2002). Lernen mit hypermedialen Lehr-/Lernsystemen – Zu Erwartungen, Erfahrungen und Möglichkeiten am Beispiel der Lernumgebung „WasserSportwissenschaft-online“. In: M. Herczeg, W. Prinz & H. Oberquelle (Hrsg.), Mensch & Computer 2002. Vom Interaktiven Werkzeug zu kooperativen Arbeits- und Lernwelten, Stuttgart, Leipzig, Wiesbaden: Teubner, 95-104.
back to the  book L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien"
L3T Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Title
L3T
Subtitle
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Editor
Martin Ebner
Sandra Schön
Publisher
epubli GmbH
Location
Berlin
Date
2013
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
594
Keywords
L3T, online
Category
Lehrbücher

Table of contents

  1. Einleitung 1
  2. Einführung 11
  3. Von der Kreidetafel zum Tablet 27
  4. Die Geschichte des WWW 39
  5. Hypertext 51
  6. Geschichte des Fernunterrichts 65
  7. Informationssysteme 75
  8. Webtechnologien 89
  9. Multimediale und interaktive Materialien 99
  10. Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
  11. Human-Computer-Interaction 117
  12. Didaktisches Handeln 127
  13. Medienpädagogik 139
  14. Systeme im Einsatz 147
  15. Kommunikation und Moderation 157
  16. Forschungszugänge und -methoden 167
  17. Planung und Organisation 177
  18. Literatur und Information 185
  19. Die „Netzgeneration“ 201
  20. Multimedia und Gedächtnis 209
  21. Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
  22. Prüfen mit Computer und Internet 227
  23. Blogging und Microblogging 239
  24. Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
  25. Educasting 257
  26. Game-Based Learning 267
  27. Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
  28. Offene und partizipative Lernkonzepte 287
  29. Qualitätssicherung im E-Learning 301
  30. Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
  31. Lernen mit Videokonferenzen 319
  32. Simulationen und simulierte Welten 327
  33. Barrierefreiheit 343
  34. Genderforschung 355
  35. Zukunftsforschung 363
  36. Kognitionswissenschaft 373
  37. Diversität und Spaltung 387
  38. Lern-Service-Engineering 397
  39. Medientheorien 405
  40. Das Gesammelte interpretieren 413
  41. Wissensmanagement 421
  42. Sieht gut aus 427
  43. Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
  44. Interessen und Kompetenzen fördern 445
  45. Spielend Lernen im Kindergarten 455
  46. Technologieeinsatz in der Schule 465
  47. Technologie in der Hochschullehre 475
  48. Fernstudium an Hochschulen 483
  49. Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
  50. E-Learning in Organisationen 497
  51. Erwachsenen- und Weiterbildung 507
  52. Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
  53. Sozialarbeit 525
  54. Human- und Tiermedizin 531
  55. Online-Labore 539
  56. Mehr als eine Rechenmaschine 547
  57. Bildungstechnologien im Sport 557
  58. Fremdsprachen im Schulunterricht 569
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
L3T