Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lernprozesse über die Lebensspanne - Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern
Page - 21 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 21 - in Lernprozesse über die Lebensspanne - Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern

Image of the Page - 21 -

Image of the Page - 21 - in Lernprozesse über die Lebensspanne - Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern

Text of the Page - 21 -

21 Was trägt die Erziehungswissenschaft zur Empirischen Bildungsforschung bei? Hans-Christoph Koller Einleitung Ausgangspunkt des folgenden Beitrags ist ein Call for Papers, den der Vor- stand der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) im Som- mer 2017 verbreitet hat. Darin hieß es: „Bildungsforschung ist bekanntlich der Name für ein interdisziplinäres Vorhaben, an dem neben der Erziehungswissenschaft u.a. Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaften sowie die verschiedenen Fachdidaktiken beteiligt sind. Das Ver- hältnis dieser Disziplinen zueinander kann dabei einerseits als wechselseitiges Auf-einander- angewiesen-Sein beschrieben werden, das Kooperation möglich und nötig macht (die ja auch vielfach stattfindet). Andererseits ist dieses Verhältnis jedoch spätestens dann, wenn es um Ressourcen und Forschungsgelder geht, auch von Konkurrenz geprägt. Für die Erziehungs- wissenschaft ist damit die Herausforderung verbunden, genauer zu bestimmen, worin – sei es in der Kooperation mit, sei es in Konkurrenz zu anderen Disziplinen – ihr spezifischer Beitrag zum gemeinsamen Projekt namens Bildungsforschung besteht.“ (DGfE 2017, zit. n. Koller/Kessl/Schmidt 2018: 7) Aus den Beiträgen, die auf diesen Aufruf hin eingegangen sind, wurden insge- samt zwölf Beiträge ausgewählt, die 2018 im Heft 56 der Zeitschrift „Erzie- hungswissenschaft“ erschienen sind und das Thema aus den Perspektiven un- terschiedlicher erziehungswissenschaftlicher Teildisziplinen und Forschungs- richtungen erörtern. Vertreten sind u.a. Autorinnen und Autoren aus der Bil- dungs- und Erziehungsphilosophie, der quantitativ-empirischen Erziehungs- wissenschaft, der qualitativen Bildungsforschung, der schulpädagogischen Unterrichtsforschung, der Allgemeinen Didaktik sowie der Historischen Bil- dungsforschung. Im Folgenden soll versucht werden, die verschiedenen Ant- worten auf die Frage nach dem spezifischen Beitrag der Erziehungswissen- schaft zur Bildungsforschung nachzuzeichnen und in den größeren Zusam- menhang einschlägiger Debatten der letzten zwei Jahrzehnte einzuordnen so- wie abschließend Stellung zu den aufgeworfenen Fragen zu beziehen. Im Fokus der folgenden Überlegungen steht also die Frage, was die Erzie- hungswissenschaft – oder besser: was nur die Erziehungswissenschaft als ei- genständige wissenschaftliche Disziplin – zum interdisziplinären Vorhaben
back to the  book Lernprozesse über die Lebensspanne - Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern"
Lernprozesse über die Lebensspanne Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern
Veröffentlicht mit Unterstützung der Fakultät für Kulturwissenschaften der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Title
Lernprozesse über die Lebensspanne
Subtitle
Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern
Authors
Monika Kastner
Jasmin Donlic
Barbara Hanfstingl
Editor
Elisabeth Jaksche-Hoffman
Date
2019
Language
German
License
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-8474-1467-4
Size
14.7 x 21.0 cm
Pages
190
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lernprozesse über die Lebensspanne