Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lernprozesse über die Lebensspanne - Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern
Page - 22 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 22 - in Lernprozesse über die Lebensspanne - Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern

Image of the Page - 22 -

Image of the Page - 22 - in Lernprozesse über die Lebensspanne - Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern

Text of the Page - 22 -

22 namens Empirische Bildungsforschung beitragen kann. Die Antworten auf diese Frage lassen sich danach gruppieren, was jeweils als Spezifikum der Dis- ziplin Erziehungswissenschaft herausgestellt wird. Zu den klassischen Aus- künften der Wissenschaftstheorie im Blick auf die Kriterien für die Eigenstän- digkeit einer Disziplin gehört die Auffassung, die Besonderheit einer Wissen- schaft beruhe auf ihrem Gegenstandsbereich und ihren Methoden der Erkennt- nisgewinnung (vgl. z.B. Kron 1999: 110f.). Die folgende Übersicht beginnt deshalb nach einer ersten Klärung, was überhaupt unter erziehungswissen- schaftlicher Bildungsforschung verstanden werden soll (1.), mit Versuchen, den spezifischen Beitrag der Erziehungswissenschaft zur Bildungsforschung mit der Besonderheit ihres Gegenstandsbereichs (2.) bzw. ihrer Methoden (3.) zu begründen. Andere Ansätze machen die schon von Herbart beschworenen „einheimischen“ Begriffe bzw. Theorien oder Perspektiven der Disziplin zum Ausgangspunkt ihres Versuchs, die Spezifik des erziehungswissenschaftlichen Zugangs zum Feld der Bildungsforschung zu bestimmen (4.). Wieder andere beziehen sich auf das ebenfalls aus der Tradition des Faches resultierende enge Verhältnis der Erziehungswissenschaft zur pädagogischen Praxis (5.) oder auf die damit verbundene Frage nach der Bedeutung normativer Aussagen inner- halb erziehungswissenschaftlicher Forschung (6.). Alle diese Bestimmungs- versuche sollen jeweils anhand ausgewählter Beiträge vorgestellt und kritisch erörtert werden, um in einem abschließenden Fazit Position zu beziehen und dabei davon auszugehen, dass es sich bei der Erziehungswissenschaft um eine in mehrfacher Hinsicht plurale Disziplin handelt (7.). Was ist erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung? Bevor erörtert werden kann, was den spezifischen Beitrag der Erziehungswis- senschaft zur Empirischen Bildungsforschung in inhaltlicher oder methodi- scher Hinsicht ausmacht, ist zunächst zu klären, was in diesem Zusammenhang überhaupt unter erziehungswissenschaftlicher Bildungsforschung verstanden werden soll. Eine pragmatische Beantwortung dieser Frage findet sich in einem einschlägigen Handbuchartikel von Peter Zedler: „Auf die Frage, was ‚Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung‘ ist, kann es eine ein- fache Antwort geben: Sie ist jener Anteil am Gesamt der Bildungsforschung, der von der Erziehungswissenschaft und den ihr zugeordneten Subdisziplinen und Personen erzeugt wird.“ (Zedler 2018: 21; Hervorh. i. Original) Als erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung können demnach alle Beiträge zur Bildungsforschung gelten, die von Personen verfasst wurden, die institutionell der Erziehungswissenschaft oder einer ihrer Subdisziplinen zu- zurechnen sind. Eine solche formale Definition lässt zwar viele Fragen offen
back to the  book Lernprozesse über die Lebensspanne - Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern"
Lernprozesse über die Lebensspanne Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern
Veröffentlicht mit Unterstützung der Fakultät für Kulturwissenschaften der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Title
Lernprozesse über die Lebensspanne
Subtitle
Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern
Authors
Monika Kastner
Jasmin Donlic
Barbara Hanfstingl
Editor
Elisabeth Jaksche-Hoffman
Date
2019
Language
German
License
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-8474-1467-4
Size
14.7 x 21.0 cm
Pages
190
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lernprozesse über die Lebensspanne