Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dokumente
IT & Technologie
IT Wissen - Leuchtdioden
Page - 19 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 19 - in IT Wissen - Leuchtdioden

Image of the Page - 19 -

Image of the Page - 19 - in IT Wissen - Leuchtdioden

Text of the Page - 19 -

19 Leuchtdioden Displayoberfläche. Dabei bestimmt das Material der Polymerschicht die Leuchtfarbe. So leuchtet Polythiophen rot, Polyfluor blau und Polyphenylenvinyl grün. Von den elektrischen Eigenschaften her sind OLEDs durchaus mit konventionellen Dioden vergleichbar. Liegt keine Spannung an, fließen nur geringe Sperrströme. Erst bei Erreichen einer bestimmten Schwellspannung von einigen Volt wird der mehrlagige Flächenemitter durchlässig und der Strom steigt schnell an. Die Betriebsspannung liegt zwischen 5 V und 10 V und die Stromdichte bei einigen Milli-Ampere bis hin zu einem Ampere pro Quadratzentimeter. Vom Aufbau her gibt es Aktiv-Matrix-OLEDs (AM-OLED) und Passiv-Matrix-OLEDs (PM-OLED). Aktiv-Matrix-OLEDs haben bessere technische Eigenschaften, sind aber komplizierter OLED als Beleuchtungselement, Foto: Philips herzustellen als die mit Passiv-Matrix, weil sie zur Ansteuerung Dünnschichttransistoren benutzen. Allerdings ist die Lebensdauer kürzer, womit die Zeitspanne gemeint ist, bei der der Helligkeitswert auf 80 % der Anfangshelligkeit abfällt. Das hängt damit zusammen, dass die Degration der Helligkeit von der höchsten Lichtstärke abhängig ist. Bei Passiv-Matrix-OLEDs werden die OLEDs aller Zeilen gleichzeitig eingeschaltet, indem die gesamte Zeile, an die alle Kathoden angeschlossen
back to the  book IT Wissen - Leuchtdioden"
IT Wissen Leuchtdioden
Title
IT Wissen
Subtitle
Leuchtdioden
Editor
Klaus Lipinski
Publisher
Datacom-Buchverlag GmbH
Location
Dietersburg
Date
2010
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
29.7 x 21.0 cm
Pages
28
Keywords
LED, Farbton
Categories
Dokumente IT & Technologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
IT Wissen