Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dokumente
IT & Technologie
IT Wissen - Leuchtdioden
Page - 27 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 27 - in IT Wissen - Leuchtdioden

Image of the Page - 27 -

Image of the Page - 27 - in IT Wissen - Leuchtdioden

Text of the Page - 27 -

27 Leuchtdioden Leuchten angeregt werden, dass die Kombination der drei Lichtquellen weißes Licht emittiert. Die drei LEDs werden in einem gemeinsamen Gehäuse dicht beieinander angebracht und können in ihrer Farbtemperatur einzeln gesteuert werden. Dadurch kann die Farbtemperatur für Weiß eingestellt werden. Damit die Lichtausbeute von Leuchtdioden möglichst groß ist, wird das emittierte Licht in der LED durch eine Verspiegelung nach außen reflektiert. Weiße LEDs können über die Farbtemperatur, den Farbwiedergabeindex (CRI) und über die Farbstichigkeit bewertet werden. Was die Farbtemperatur betrifft, so gibt es ultraweiße LEDs mit Farbtemperaturen zwischen 5.700 K und 6.500 K, neutralweiße und warmweiße LEDs mit Farbtemperaturen zwischen 2.700 K und 4.500 K. Der Farbwiedergabeindex liegt bei den gängigen WLEDs zwischen 70 und 80 und höher, und die Farbstichigkeit wird durch den Bin-Code festgelegt. In diesem Kennwert ist das Farb- und Helligkeitsempfinden der Leuchtdioden (LED) zusammengefasst, da der Weißton diverse Farbnuancen haben kann, die von grünlich, gelblich, bläulich bis hin zu violett reichen können. Die Lichtausbeute von WLEDs beträgt typischerweise 100 lm/W. Dieser Wert steht für die Lichtstärke an der LED-Oberfläche.
back to the  book IT Wissen - Leuchtdioden"
IT Wissen Leuchtdioden
Title
IT Wissen
Subtitle
Leuchtdioden
Editor
Klaus Lipinski
Publisher
Datacom-Buchverlag GmbH
Location
Dietersburg
Date
2010
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
29.7 x 21.0 cm
Pages
28
Keywords
LED, Farbton
Categories
Dokumente IT & Technologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
IT Wissen