Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Abschlussarbeiten
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Page - 3 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Image of the Page - 3 -

Image of the Page - 3 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Text of the Page - 3 -

hezu beliebiger Farbtemperatur und sehr hohen Farbwiedergabeindizes [2]. Außerdem sind organische Leuchtdioden im Gegensatz zu anorganischen LEDs keine Punktlichtquellen, sondern emittieren ihr Licht flächig. Solche flächig emittierendeBauteile ermöglichengänzlichneueKonzepte inderBe- leuchtung, sei es bei der großflächigenAusleuchtung vonRäumen, beliebig geformte Designerleuchten oder Zukunftskonzepte wie leuchtende Tapeten [12, 14–16].Weiterhin emittieren OLEDs diffuses Licht, was zu einer vom BetrachtungswinkelunabhängigeAbstrahlungderBauteile führt. Prinzipiell lassen sich organischeLeuchtdioden auf nahezu jedembeliebi- genSubstratherstellen,weshalbesmöglichist,flexible,d.h.biegsameOLEDs herzustellen, was neueAnwendungsmöglichkeitenwie bspw. biegsameDis- plays oder leuchtendesVerpackungsmaterial ermöglicht.Desweiteren lassen sichorganischeLeuchtdioden auf zwei unterschiedlicheVariantenherstellen: zum einen durch Vakuumprozesse (Aufdampf- und Sublimationsprozesse), zumanderendurchFlüssigphasen-Prozesse,wiez.B.verschiedeneDruckpro- zesse.InsbesondereDruckprozesseversprecheneinekostengünstigeundgroß- flächigeHerstellung der Bauteile. All dieseVorteile der OLED-Technologie haben zu einem großen wissenschaftlichem Interesse und einem Wachstum der industriellenOLED-Branche in den letzten Jahren geführt, welche nach einschlägigenPrognosenindenkommendenJahrennochweiterwachsenwird (sieheAbb.1.0.1). Heutige wissenschaftliche und technologische Fragestellungen befassen sich insbesonderemit Themen umneueMaterialentwicklungen, der Lebens- dauer und der Bauteileffizienz. Auf materialwissenschaftlicher Seite ist ei- ne der großenHerausforderungen die Entwicklung effizienter und vor allem langlebiger blauer phosphoreszenter Emittermaterialien [17, 18]. Die relativ schnell degradierenden blauen Emitter in OLEDs führen bei Displays wie auchbeiOLEDsinderAllgemeinbeleuchtungzuFarbverschiebungenbedingt durch die Betriebsdauer. Da organischeMaterialien stark anfällig gegenüber Sauerstoff undWasser sind, ist eine der technologischenHerausforderungen, geeigneteVerkapselungsmethoden fürdieBauteile zuentwickeln [19]. Die Bauteileffizienz zu steigern ist zentrales Thema dieser Arbeit. Es ist mittlerweile möglich, OLEDs mit internen Quanteneffizienzen von beinahe 3
back to the  book Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden"
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Title
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Author
Tobias Bocksrocker
Publisher
KIT Scientific Publishing
Location
Karlsruhe
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-7315-0048-3
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
246
Keywords
Organische Leuchtdioden, OLEDs, Lichtauskopplung
Categories
Abschlussarbeiten
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden