Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Abschlussarbeiten
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Page - 13 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 13 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Image of the Page - 13 -

Image of the Page - 13 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Text of the Page - 13 -

2.1 OrganischeHalbleiter Barriere Φs, wie sie in Abb. 2.1.4a dargestellt ist, aus. Idealerweise ist HOMO LUMO WF Φs U=0 (a) HOMO LUMO WF Φs U>0 (b) FE WF Φs TE TFE Δ (c) Abb.2.1.4: (a) Organischer Halbleiter zwischen zwei Metallen. Nach Angleichung des Ferminiveausbildet sicheineSchottky-BarriereΦswelchedemAbstandvonder Austrittsarbeit desMetalls zumLUMObzw.HOMOdesorganischenHalbleiters entspricht. (b) Durch Anlegen einer Spannung ändert sich das Energieschema. (c) Ladungsträger können durch Anlegen einer Spannung entweder über thermionische Emission (TE) oder durch Feldemission (FE) injiziert werden. In realen Systemen werden Ladungsträger über eine Kombination der beiden, durch die sogenannte thermionische Feldemission (TFE) injiziert. Durch die AusbildungeinesBildpotentialswirddieSchottky-BarriereumΔ reduziert.Real kommtesdurchUnordnungzurVerschmierungderNiveaus. diese Barriere Null (ohmscher Kontakt). Die Austrittsarbeiten der Metalle, die typischerweise inorganischenHalbleiterbauelementenverwendetwerden, liegen allerdings so, dass sich Schottky-Barrieren ausbilden [28, 34, 35]. Das Anlegen einer Spannung hat zur Folge, dass sich das Energieschema wie inAbbildung 2.1.4b ändert. Durch das externe angelegte Potential wird ein Bildpotential generiert, durch welches die Barriere herabgesetzt wird (Schottky-Effekt) und Ladungsträger in den organischen Halbleiter injiziert werdenkönnen [24, 34, 36]. Für dieLadungsträgerinjektiongibt es verschie- denModelle (sieheAbbildung2.1.4c). ThermionischeEmission: Ladungsträger können die Barriere thermisch überwinden. Hierfürmuss die thermische Energie größer sein, als die zu überwindende Barriere. Dieses Modell ist allerdings nur gültig,wenn dieLadungsträger im injiziertenBand freibeweglichsind. 13
back to the  book Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden"
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Title
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Author
Tobias Bocksrocker
Publisher
KIT Scientific Publishing
Location
Karlsruhe
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-7315-0048-3
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
246
Keywords
Organische Leuchtdioden, OLEDs, Lichtauskopplung
Categories
Abschlussarbeiten
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden