Page - 52 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Image of the Page - 52 -
Text of the Page - 52 -
3 MethodenundMaterialien
Heizer
Rotierende
Probe Schwing-
quarz
Vakuum-
kammer Verdampftes
Material
(a) Filament
Rotierende
Probe Schwing-
quarz
Vakuum-
kammer Verdampftes
Material
e
E- und
H- Feld
(b)
Gas-
Einfluss
z.B. Ar
Target
Ar HF~
Plasma Gesputtertes
Material
Probe
(c)
(d)
Abb.3.1.1:Prinzipien verschiedener Prozesse zur Dünnschichtdeposition. (a) Thermisches
Aufdampfen:EinHeizer erwärmtdasMaterial bis es verdampft. (b)Elektronen-
strahlverdampfen:Elektronenwerdenüber einE-Feld beschleunigt undüber ein
H-Feld auf dasMaterial gelenkt.DasMaterialwird lokal erhitzt und verdampft.
(c)Sputtern:Gas (hierArgon)wird ineineKammergeleitet, inwelchereinPlas-
magezündetwird.Die IonenschlagenAtomeausdemTargetheraus,welcheauf
der Probe abgeschiedenwerden.Hier dargestellt: HF-Sputtern. (d) Spincoating:
Ein in einem Lösemittel gelöstes Material wird auf ein Substrat gebracht. Das
Substratwird schnell rotiert, so dass dasLösemittel soweit verdampft, dass eine
dünneSchicht aufdemSubstrat entsteht.
52
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
- Title
- Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
- Author
- Tobias Bocksrocker
- Publisher
- KIT Scientific Publishing
- Location
- Karlsruhe
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-7315-0048-3
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 246
- Keywords
- Organische Leuchtdioden, OLEDs, Lichtauskopplung
- Categories
- Abschlussarbeiten
- Technik