Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Abschlussarbeiten
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Page - 80 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 80 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Image of the Page - 80 -

Image of the Page - 80 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Text of the Page - 80 -

4 ExterneAuskopplung Als externeAuskopplung bezeichnetman die Auskopplung von Substrat- moden, also demAnteil der erzeugtenPhotonen,welche aufgrundvonTotal- reflexion am Übergang Substrat/Luft im Bauteil geführt werden (siehe Ab- schnitt 2.3.1). Das am häufigsten eingesetzte Substratmaterial in OLEDs ist Glas.EskönnenaberauchflexibleSubstratewiez.B.PETeingesetztwerden. ImFolgendenwirddieAuskopplungGlassubstrat-basierterOLEDsdiskutiert. Auf dieAuskopplung inflexiblenOLEDswird inKapitel 7 gesondert einge- gangen. Eswurden bereits verschiedeneAnsätze zur externenAuskopplung veröf- fentlicht. So gibt es diverseAnsätze, bei denen über Lichtstreuung Substrat- modenausgekoppeltwerden.DieLichtstreuungwirdbspw.über einAnrauen desSubstrats [97,208]oderdasAufbringenvonStreuschichten[209–211]am Glas/Luft-Übergang erreicht. Da solcheAnsätze auf stochastischer Streuung basieren,wirdeingewisserAnteildesLichtsamGlas/Luft-Übergangdennoch zurück in den OLED-Stack gestreut. Die typische Reflexion eines OLED- Stacks liegt bei ca. 70-90%, d.h. durch die Mehrfach-Reflexionen können Verluste durch Absorption auftreten. Höhere Effizienzsteigerungen wurden daher durchAuskoppelansätze berichtet, welche aufMikrostrukturen oder - optikenbasieren.SowurdenMikrolinsenarrays(MLAs)dazuverwendet,Sub- stratmodenauszukoppeln [212–216].Viele der bisher veröffentlichtenAnsät- zebasierenaufMLAs,welcheentweder sehrkomplex inderHerstellungsind [212, 214, 215, 217] und sichdaher nur bedingt für großflächigeAnwendun- gen eignen, oder aber aufgrund einer unzureichendenLinsengeometrie, einer hohenDefektdichteindenLinsenodereinernichtmaximiertenPackungsdich- tenur relativgeringeEffizienzsteigerungenaufweisen [215,216]. ImRahmendieserArbeitwurdeeinHerstellungsverfahrenentwickelt,wel- cheseine schnelleFabrikationvongroßflächigenMikrolinsenarraysmitmehr oderminder beliebigenPackungsdichten, Linsengrößen,Aspektverhältnissen undGeometrien ermöglicht.Die entwickeltenMikrolinsenarraysweisen eine hoheGüte auf und können die Effizienz vonOLEDs - je nach verwendetem OLED-Typ-umetwa50%steigern. 80
back to the  book Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden"
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Title
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Author
Tobias Bocksrocker
Publisher
KIT Scientific Publishing
Location
Karlsruhe
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-7315-0048-3
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
246
Keywords
Organische Leuchtdioden, OLEDs, Lichtauskopplung
Categories
Abschlussarbeiten
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden