Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 1:1
Page - 40 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 40 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 1:1

Image of the Page - 40 -

Image of the Page - 40 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 1:1

Text of the Page - 40 -

40 | www.limina-graz.eu die insbesondere dort zu erwarten stehen, wo die von den Beschleunigungs- und Wachstumsprozessen ausgeschlossenen Massen sich gegen die Be- schleunigungsgesellschaft zur Wehr setzen.“ (Rosa 2005, 489) Das ist plausibel und ja auch schon zu beobachten. Wir leben in Zeiten eines er- starkenden Rechtspopulismus, der seine Energien im Kampf gegen die Globali- sierung, offenkundig auch ein Codewort für „Beschleunigung“, gewinnt und der verspricht, die Vorteile der kapitalistischen Dynamisierung genießen zu können, ohne deren kulturelle Verunsicherungs- und politische wie finanzielle Gerechtigkeitskosten bezahlen zu müssen. Es stellen sich denn auch tatsächlich („linke“ wie „rechte“) Massen und nicht die konservativen Eliten gegen die Be- schleunigungsgesellschaft und ihre diversen Zumutungen. Die Ahnung, dass der kapitalistische gesellschaftliche Entwicklungsprozess in seiner spätmoder- nen Phase sich letztlich doch als unsteuerbar erweist, diffun diert gegenwärtig rasant in die letzten Winkel spätmoderner Gesellschaften. Man spürt jetzt auch außerhalb der Eliten, dass die in Gang gesetzten technologischen und kulturel- len Entwicklungen komplex interagieren und unsere kognitiven Einsichts- und politischen Steuerungsfähigkeiten immer öfter übersteigen. Bevor aber alle zivilisatorische Entwicklung in der ökologischen und sozialen Katastrophe endet, durchleben, so Rosa, die Individuen im entwickelten Kapi- talismus nicht nur eine Phase des „rasenden Stillstands“ (Virilio), in dem sich alles ständig ändert, aber gleichzeitig nichts wirklich verändert, sondern auch eine fundamentale „Entfremdung“. Rosa rehabilitiert diesen etwas aus der Mode gekommenen marxistischen Begriff. Denn für Rosa markiert er jenes Versprechen, das die Moderne gibt und doch nicht hält, das Versprechen, ihre dramatischen Reichweitensteigerungen menschlichen Weltzugriffs würden zu gelingendem, glücklichem Leben führen. Dem sei aber, so Rosa, ganz und gar nicht so. Die kapitalistische Steigerungsdynamik spätmoderner Gesell- schaften führe vielmehr geradewegs in den Zustand der Entfremdung, führe zur „Schließung der Weltporen“ (Rosa 2016, 696). „Entfremdung“ definiert dann jenen „Zustand, in dem die ‚Weltanverwandlung‘ misslingt, so dass die Welt stets kalt, starr, abweisend und nichtresponsiv erscheint“ (Rosa 2016, 316). Denn „unter steigerungskapitalistischen Verhältnissen“ (Rosa 2016, 694–695) nehme die moderne Strategie der „(Welt-)Reichweitenvergrößerung“ (Rosa 2016, 694) notwendig Rainer Bucher | Die aktuelle Logik der Welt Der kapitalistische gesellschaftliche Entwicklungsprozess könnte sich letztlich doch als unsteuerbar erweisen.
back to the  book Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 1:1"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Volume 1:1
Title
Limina
Subtitle
Grazer theologische Perspektiven
Volume
1:1
Editor
Karl Franzens University Graz
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
Size
21.4 x 30.1 cm
Pages
236
Categories
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina