Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 1:1
Page - 57 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 57 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 1:1

Image of the Page - 57 -

Image of the Page - 57 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 1:1

Text of the Page - 57 -

57 | www.limina-graz.eu alen aus. Eine Fastentrainerin in der Steiermark sagte, dass man nieman- den zwingen könne zu fasten; es müsse eine freiwillige Entscheidung sein.4 In diesem Sinn stellt sich der/die Fastentrainer/in selbst nicht als Autorität vor. Seine/ihre Empfehlungen sind in ihrer Anwendung den TeilnehmerIn- nen überlassen. Eine Fastentrainerin in Kärnten sagte, dass sie sich nicht das Recht herausnehme zu kontrollieren, ob die TeilnehmerInnen wirklich auf das Handy verzichten oder nicht. Die dahinter stehende Idee ist die eines Rituals ohne Autorität, ohne Intervention eines Priesters, wie es z.  B. für die Sakramente erforderlich war oder ist. Der/die AkteurIn kann diese Rituale selbst durchführen. Auf den ersten Blick scheint die Autonomisierung des Rituals im Wider- spruch zu klassischen Definitionen zu stehen. „In Durkheims Modell konstituiert rituelles Handeln im Kult die not- wendige Interaktion zwischen den kollektiven Repräsentationen sozi- alen Lebens (als eine Art geistige oder über das Geistige hinausgehende Kategorie), der individuellen Erfahrung und dem individuellen Verhalten (als eine Kategorie des Handelns).“ (Bell 2003, 38) Säkulare Fastenrituale werden allerdings von den AkteurInnen auch nicht komplett neu erfunden. Sie beziehen sich im Gegenteil häufig auf Tradi- tionen, um ihre Rituale zu rechtfertigen. Die Tradition, an die sie appellie- ren, kann sowohl aus dem christlichen Bereich (Jesus als erster Fastender, die Mönche als Experten des Fastens), aus östlichen Traditionen oder auch aus dem biologischen Bereich (Tiere fasten auch) stammen. Die Au- Peter Ebenbauer und Isabelle Jonveaux | Zwischen Selbstermächtigung und Unterwerfung 4 Isabelle Jonveaux hat im Rah- men des FWF-Projekts „Aspiration to the simple life. From monastic asceticism to secular discipline of wellness“ Feldforschungen mit Interviews und teilnehmender Beobachtung bei Fastenwochen und mit Fastenden durchgeführt. Elise- Richter Projekt V304-V15, 08.2013- 10.2017. Ritual zur Selbstfindung im Rahmen einer Fastenwoche Foto: Isabelle Jonveaux
back to the  book Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 1:1"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Volume 1:1
Title
Limina
Subtitle
Grazer theologische Perspektiven
Volume
1:1
Editor
Karl Franzens University Graz
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
Size
21.4 x 30.1 cm
Pages
236
Categories
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina