Page - 60 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 1:1
Image of the Page - 60 -
Text of the Page - 60 -
60 | www.limina-graz.eu trinke oder meine Suppe esse, aber das ist so ganz wichtig, das ist so. Weil
es so spartanisch ist aber doch so reichhaltig dann.“ (11.2015)
Bei einer Ausbildung für Basenfastentrainer in Oberösterreich durften die
TeilnehmerInnen nicht anfangen zu essen, bevor die Leiterin einen kurzen
spirituellen Text gelesen hat und die TeilnehmerInnen sich Hände haltend
„Mahlzeit“ gewünscht haben. Einmal kam die Leiterin zu spät zum Es-
sen und die TeilnehmerInnen haben dieses Ritual selbst durchgefĂĽhrt. Die
Leiterin hat das Wort „Tischgebet“ nie verwendet, da die Ausbildung nicht
christlich war, aber TeilnehmerInnen, die selber nicht gläubig waren, ha-
ben es so ausgedrĂĽckt.
Solche Ritualisierungen dienen offenbar dem Ziel, die Aktionen des All-
tagslebens wieder sinnvoll zu ordnen bzw. mit Sinn zu fĂĽllen. Laut Jean-
Pierre Albert und Albert Piette wird ein Ritual von den AkteurInnen immer
bewusst vollzogen. „Die Hypothese, dass ein Akteur ein Ritual vollbringen
könnte, ohne es zu wissen, ist sehr unwahrscheinlich.“ (Albert, Piette 2010,
1103; Ăśbersetzung IJ) In seinem von den monastischen Disziplinen inspi-
rierten Selbstentwicklungsbuch betont Schmid-Bode die Wichtigkeit, die
Rituale des Alltagslebens wieder zu finden: „Je weniger die gemeinsamen
Mahlzeiten in den Familien eine Rolle spielen, desto wichtiger wird es, an
die Unverzichtbarkeit dieser Rituale zu erinnern.“ (Schmid-Bode 2009,
190) Er empfiehlt auch andere Rituale, wie in der FrĂĽh am offenen Fenster
tief zu atmen, um ihren wohltuenden Sinn wieder zu finden. Die Wieder-
gewinnung eines durch Rituale bewusst gestalteten und geordneten Alltags
steht gegenwärtig im Zentrum der Disziplinen der Selbst-Entwicklung.
Peter Ebenbauer und Isabelle Jonveaux | Zwischen Selbstermächtigung und Unterwerfung
Das Ende des Fastens wird zelebriert.
Foto: Isabelle Jonveaux
Limina
Grazer theologische Perspektiven, Volume 1:1
- Title
- Limina
- Subtitle
- Grazer theologische Perspektiven
- Volume
- 1:1
- Editor
- Karl Franzens University Graz
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- Size
- 21.4 x 30.1 cm
- Pages
- 236
- Categories
- Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven